museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Nachlass Moritz Meurer [Meu Ph 1, Nr. 093]
Fotografie Pfeiler Karnak (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Fotografie Karnak Hypostyl 1

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Foto zeigt einen Ausschnitt aus dem großen Säulensaal, der von Sethos I. (1294-1279 v. Chr.) begonnen und von Ramses II. (1279-1213 v. Chr.) vollendet wurde. Er befindet sich in Karnak und ist dort Teil des großen Haupttempels. Dieser war Amun geweiht. Sein Name bedeutet ins Deutsche übersetzt "der Verborgene". Er war ein Fruchtbarkeitsgott und erlangte in seiner Verehrung schon im Mittleren Reich (2055-1650 v. Chr.) größeren Einfluss. Doch erst im Neuen Reich (1550-1069 v. Chr.) wurde er zu einem der großen Hauptgottheiten in der Altägyptischen Religion. Sein Kult wurde von den Pharaonen nun mehr und mehr gefördert und sein Tempel in Karnak wuchs dadurch zu einem der größten Heiligtümer des Landes. Bei den Alten Ägyptern kam es oft vor, dass Götter miteinander verbunden wurden. So ist Amun in seiner Verschmelzung mit Re (-> Amun-Re) einer der wichtigsten Götter in der altägyptischen Religion. So war auch der Tempel in Karnak, der allgemein immer als Amun-Tempel bezeichnet wird, eigentlich dem Amun-Re gewidmet.

Die Gebrüder Zangaki waren Fotografen, die von 1870 bis 1915 in Ägypten und Algerien gearbeitet haben. Sie zeigen sich verantwortlich für diese Aufnahme. Sie fotografierten aber nicht nur ägyptische Altertümer, sondern nahmen auch Alltagsszenen der dortigen Bevölkerung auf.

Das Foto ist intakt und weist keine Beschädigungen auf.

Auf der Vorderseite finden sich am unteren Rand zwei Aufschriften:

links - "Zangaki"

rechts - "N 984 Salle hypostyle de grand temple a Karnak"

Material/Technik

Fotografie

Maße

B x H: 22,0 x 27,2 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.