museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Nachlass Moritz Meurer [Meu Ph 1, Nr. 118]
Fotografie Esneh 2 (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Previous<- Next->

Fotografie Esneh 2

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Tempel von Esna stammt aus der römischen Zeit (30 v. Chr. - 395 n. Chr.), wurde allerdings schon vorher unter den Ptolemäern (332-30 v. Chr.) begonnen. Er reiht sich ein in die spät errichteten Tempel von Oberägypten. Hierbei stechen Edfu, Philae, Esna und Dendera besonders hervor. Das liegt nicht nur daran, dass sie noch so gut erhalten sind, sondern auch an der Fülle an Texten, die uns in den Inschriften an den Wänden überliefert wurden. Die Ptolemäer haben die Menge an Inschriften auf den Tempelwänden massiv erhöht. Man hat fast den Eindruck, dass die Ägypter unter ihrem Einfluss fast zwanghaft so viel Informationen wie möglich in ihre Reliefs bringen wollten. So wurde auch in der griech.-röm. Zeit das Zeicheninventar vervielfacht. Aus den vorher etwa 600 Hieroglyphen, die man benutzt hat, wurden nun mehrere tausend.
Das Foto zeigt uns den Blick in den Pronaos. Er ist dem Allerheiligsten vorgelagert und besteht aus 24 zwölf Meter hohen Säulen. Sie haben unterschiedliche Pflanzenkapitelle. Verkauft wurde die Aufnahme von "Schroeder & Cie. Zürich". Das kann man der unten angegebenen Bildunterschrift entnehmen. Die Firma gab es bis 1895. Danach fusionierte das Unternehmen, zu dem auch eine Druckerei gehörte, mit "Photochrom & Co." zu "Photoglob".

Auf dem Foto befinden sich unten links und rechts Aufschriften:

Links - "Edit. Schroeder & Cie. Zürich."

Rechts - "5564. Esne, le Temple."

Material/Technique

Fotografie

Measurements

B x H: 21,1 x 26,7 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Object from: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.