museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Nachlass Moritz Meurer [Meu Ph 1, Nr. 119]
Fotografie Esneh 1 (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Fotografie Esneh 1

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Foto zeigt den Tempel von Esna. Hierbei handelt es sich um einen Ort in Oberägypten. Er liegt über hundert Kilometer nördlich von Assuan. Man kann auf dem Foto erkennen, dass das Gebäude zu großen Teilen unter Schutt begraben liegt. Das liegt daran, dass sich das Niveau der um den Kultbau befindlichen Stadt immer weiter erhöht hat in den letzten 2000 Jahren. Als die Franzosen unter Napoleon vor über 200 Jahren nach Ägypten kamen und in Esna landeten, ragten nur noch die Kapitelle, die man auch auf dem Foto sieht, aus dem Schutt. Erst Ende des 19 Jahrhunderts begann man dann den gesamten noch verbliebenen Komplex freizulegen.
Das Foto wurde von Jean Paul Sébah, dem Sohn von Pascal Sébah, angefertigt. Hierbei handelt es sich um eine Fotografenfamilie. Pascal Sébah gründete in den 1850er Jahren in Konstantinopel sein eigenes Studio. Später gründete er ein Weiteres in Kairo. Dieses Unternehmen wurde dann von seinem Sohn weitergeführt.

Das Foto ist auf der Vorderseite unten links und rechts beschrieben:

Links - "849: Esneh temple".

Rechts - "J. P. Sebah"

Material/Technik

Fotografie

Maße

B x H: 27,0 x 20,9 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.