museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Schloss Klippenstein Stadtgeschichte [i0.001.270 FR]
Waldzeichen aus Holz (Museum Schloss Klippenstein CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Klippenstein / Ritschel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Waldzeichen aus Holz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Waldzeichen aus der Dresdner Heide. Das erste Waldzeichen zeigt ein in Holz eingeschnitztes "A", für Flügel A. Das Zweite ist ein erhaben geschnitztes "A", das bereits mit Borke eingewachsen ist.

Ein alter Holzbalken aus der Zeit vor 1600, der im Zuge des Wiederaufbaus nach dem Radeberger Stadtbrand von 1741 in einer Bäckerei verwendet worden war, zerfiel bei einem Umbau im Jahre 1903 in zwei Teile. Beide Hälften zeigten ein großes A, die eine als eingeschnittenes Waldzeichen, die andere als negatives Abbild im später darüber gewachsenen Holzwulst. Das romanische A markierte ab dem 12. Jahrhundert einen der ältesten Wege durch die Dresdner Heide. Diese gehörte von 1372 bis 1484 zum Amt Radeberg und wurde vom Schloß Klippenstein verwaltet.

Material/Technik

Holz

Maße

25 x 33 cm

Literatur

  • Landesverein Sächsischer Heimatschutz (Hg.) (2006): Dresdner Heide. Dresden
Museum Schloss Klippenstein

Objekt aus: Museum Schloss Klippenstein

Das Schloss Klippenstein hat eine mehr als 800-jährige Geschichte. Errichtet als mittelalterliches 'Castrum Radeberch' wurde es unter Herzog Moritz...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.