museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1936.2] Archiv 2021-11-14 21:44:54 Vergleich

Deckelhumpen mit Gießrohr

AltNeu
1# Deckelhumpen mit Gießrohr1# Deckelhumpen mit Gießrohr
22
3[GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig](https://sachsen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=69)3[GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=69)
4Sammlung: [Antike bis Historismus](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=69&gesusa=46)4Sammlung: [Antike bis Historismus](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=69&gesusa=46)
5Inventarnummer: 1936.25Inventarnummer: 1936.2
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Auffallend bei diesem prächtigen Deckelhumpen des Leipziger Goldschmiedes Hans Schmidt (Schmied) ist das fantasievolle, drachenkopfförmige Gießrohr, das den Charakter und die Funktion des Gefäßes verändert – es konnte nun als Wein- oder Wasserkännchen für die festliche Tafel Verwendung finden. Besonders die Ornamente, die stilistisch aus unterschiedlichen Zeiten zu stammen scheinen, fallen ins Auge: der weitgeschwungene aus Herme, Maske und Rollwerk zusammengesetzte Henkel beziehungsweise der geflügelte Drachenkopf sind eher noch der Spätrenaissance verhaftet, wobei die ohrmuschelähnlichen, knorpelartigen Kartuschen und die maskenförmigen Gebilde auf Wandung, Fußzone und Deckel schon dem Frühbarock zuzuordnen sind. Für die hohe Wertschätzung der Leipziger Goldschmiedearbeiten im 17. und 18. Jahrhundert sprechen eine Reihe von Ankäufen des Dresdener Hofes sowie einige bedeutende Auftragsarbeiten, so zum Beispiel ein Gießbecken für die Gemahlin König Gustavs von Schweden. 8Auffallend bei diesem prächtigen Deckelhumpen des Leipziger Goldschmiedes Hans Schmidt (Schmied) ist das fantasievolle, drachenkopfförmige Gießrohr, das den Charakter und die Funktion des Gefäßes verändert – es konnte nun als Wein- oder Wasserkännchen für die festliche Tafel Verwendung finden. Besonders die Ornamente, die stilistisch aus unterschiedlichen Zeiten zu stammen scheinen, fallen ins Auge: der weitgeschwungene aus Herme, Maske und Rollwerk zusammengesetzte Henkel beziehungsweise der geflügelte Drachenkopf sind eher noch der Spätrenaissance verhaftet, wobei die ohrmuschelähnlichen, knorpelartigen Kartuschen und die maskenförmigen Gebilde auf Wandung, Fußzone und Deckel schon dem Frühbarock zuzuordnen sind. Für die hohe Wertschätzung der Leipziger Goldschmiedearbeiten im 17. und 18. Jahrhundert sprechen eine Reihe von Ankäufen des Dresdener Hofes sowie einige bedeutende Auftragsarbeiten, so zum Beispiel ein Gießbecken für die Gemahlin König Gustavs von Schweden.
9 9
10Ankauf mit Mitteln der Fritz von Harck-Stiftung, Leipzig, 1936. Ehemals Slg. Margarete Oppenheim, Berlin. Einvernehmliche Regelung mit den Erben 2020. Gefördert durch die Kulturstiftung der Länder10Ankauf mit Mitteln der Stiftung Fritz von Harck, Leipzig, 1936. Ehemals Sammlung Margarete Oppenheim, Berlin.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Silber, gegossen, getrieben, vergoldet13Silber, gegossen, getrieben, vergoldet
1919
2020
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wer: [Hans Schmidt (Goldschmied)](https://sachsen.museum-digital.de/?t=people&id=33783)22 + wer: [Hans Schmidt (Goldschmied)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=33783)
23 + wann: 1627-1629 [circa]23 + wann: 1627-1629 [circa]
24 + wo: [Leipzig](https://sachsen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=51)24 + wo: [Leipzig](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=51)
25 25
26## Bezug zu Zeiten26## Bezug zu Zeiten
2727
3333
34## Schlagworte34## Schlagworte
3535
36- [Deckelgefäß](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=23214)36- [Deckelgefäß](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=23214)
37- [Drache](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=42775)37- [Drache](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=42775)
38- [Herme](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=16255)38- [Herme](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16255)
39- [Humpen](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=854)39- [Humpen](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=854)
40- [Kartusche (Kunst)](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=3946)40- [Kartusche (Kunst)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3946)
41- [Maske](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=1009)41- [Maske](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1009)
42- [Rollwerk](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=3949)42- [Rollwerk](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3949)
4343
44___44___
4545
4646
47Stand der Information: 2021-11-14 21:44:5447Stand der Information: 2021-01-17 04:44:50
48[CC BY-NC-SA @ GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)48[CC BY-NC-SA @ GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4949
50___50___
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren