museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Adam-Ries-Museum Rechenbücher und mathematische Schriften der Frühen Neuzeit [ARB-1040-28] Archiv 2022-02-18 15:33:20 Vergleich

Visierbüchlein (Georg Friedrich Meyer)

AltNeu
5Inventarnummer: ARB-1040-285Inventarnummer: ARB-1040-28
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Visierbüchlein "Stereometria Sive Dimensio Solidorum, Das ist: Außmessung Cörperlicher Dingen, Oder Visier-Kunst". Basel, Genath, 1675, erste Ausgabe. 8Visierbüchlein "Stereometria Sive Dimensio Solidorum, Das ist: Außmessung Cörperlicher Dingen, Oder Visier-Kunst". Basel, Genath, 1675, erste Ausgabe.
9Abmessungen: Höhe 8 cm x Breite 9,8 cm, 9Abmessungen: Höhe 8 cm x Breite 9,8 cm,
10Titelkupfer, 8 Blätter; 127 Seiten und 29 Kupfertafeln (bei 2 der Kupfertafeln fehlt die ausklappbare Hälfte) 10Titelkupfer, 8 Blätter; 127 Seiten und 29 Kupfertafeln (bei 2 der Kupfertafeln fehlt die ausklappbare Hälfte)
11Pergamentband der Zeit mit Bezug aus altem Inkunabel-Fragment (Schrift: Rot und Schwarz), 11Pergamentband der Zeit mit Bezug aus altem Inkunabel-Fragment (Schrift: Rot und Schwarz),
12innen beigebundene leere weiße Blätter, teils mit Berechnungseinträgen in Tinte von alter Hand und späteren Einträgen mit Bleistift. 12innen beigebundene leere weiße Blätter, teils mit Berechnungseinträgen in Tinte von alter Hand und späteren Einträgen mit Bleistift.
13Sehr seltenes Rechenbuch im 16° quer Format (sog. „Sack-Büchleins").13Sehr seltenes Rechenbuch im 16° quer Format (sog. „Sack-Büchleins").
1414
15Material/Technik15Material/Technik
37## Schlagworte37## Schlagworte
3838
39- [Buch](https://sachsen.museum-digital.de/tag/144)39- [Buch](https://sachsen.museum-digital.de/tag/144)
40- [Raummaß](https://sachsen.museum-digital.de/tag/23416)
40- [Visieren](https://sachsen.museum-digital.de/tag/98213)41- [Visieren](https://sachsen.museum-digital.de/tag/98213)
41- [Volumenmaß](https://sachsen.museum-digital.de/tag/23416)
4242
43___43___
4444
4545
46Stand der Information: 2022-02-18 15:33:2046Stand der Information: 2023-11-25 11:25:32
47[CC BY-NC-SA @ Adam-Ries-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Adam-Ries-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4848
49___49___
Adam-Ries-Museum

Objekt aus: Adam-Ries-Museum

Warum steht Adam Ries noch heute für eine richtige Lösung? Wer ist eigentlich dieser ´Rechenriese´, der von 1492 bis 1559 lebte? Weshalb überdauert...

Das Museum kontaktieren