museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum (D) Archivgut [19/0106 / D5]
Brief, Front (Industriemuseum Chemnitz; Scan: Gisela Strobel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Industriemuseum Chemnitz; Scan: Gisela Strobel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Brief

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Kopf der Rechnung ist eine grafische Darstellung der Firmengebäude und der Innenräume zu sehen. Die Inhaber der Firma sind Max Kunze und Walter Krasselt. Das Gründungsdatum der Firma ist angegeben mit 1881 und 1852. Außerdem ist aufgeführt welche Arten von alkoholischen und nicht alkoholischen Getränken geliefert werden. Weiterhin ist das Datum der Rechnung sowie die Adresse vermerkt

Das Blatt ist herausgetrennt aus einem Rechnungsblock vorgedruckt an der linken Seite sind nähere Angaben zur Firma und deren Erzeugnissen enthalten. In der Fußzeile ist ein Hinweis für den Kunden in Bezug auf Beanstandungen der Ware vorgedruckt. Die Rechnung ist handschriftlich ausgestellt. Ein Herr Rudolf Uhlig in Stollberg hat 12 Flaschen Erdbeerwein erhalten. Preis 12 Mark. Der Betrag wurde am 31.7.1934 bezahlt.

Material/Technik

Papier

Maße

Breite: 212,00 mm; Höhe: 289,00 mm

Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum

Objekt aus: Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum

In Chemnitz konzentrierten sich im 19. Jahrhundert viele industrielle Ansiedlungen entlang der heutigen Zwickauer Straße. Da die Innenstädte für die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.