museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum (R) Steuerungstechnik, Elektronik und Heimelektronik [08/0734 / R2]
Radio, Vorderseite (Industriemuseum Chemnitz; Fotografin: Marion Kaiser CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Industriemuseum Chemnitz; Fotografin: Marion Kaiser (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Kofferradio Sternchen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Radio hält Schritt mit der Entwicklung: es wird klein und tragbar, kann somit ortsunabhängig genutzt werden. Das Radio Sternchen wurde 1959 in Sonneberg entwickelt und hergestellt und nach 1960 in Berlin produziert. Die Sonneberger Varianate verfügt über einen Skalenpfeil aus Metall. Die Berliner Variante über eine Nut im Plastegehäuse. Das schmucke kleine Sternchen hat ein grün-weißes Kunststoffgehäuse (Sonneberger Variante) sowie eine braune Ledertasche mit Tragriemen. Sternchen war das erste in der DDR hergestellte Rundfunkgerät, dessen Funktion vollständig auf der neuen Transistor-Technik beruhte. Für viele blieb es allerdings ein Traum – wegen seines Preises von 195 DM.

Material/Technique

Kunststoff & Elektromaterial

Measurements

Länge: 40,00 mm; Breite: 142,00 mm; Höhe: 80,00 mm; Gewicht: 0,50 kg

Map
Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum

Object from: Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum

In Chemnitz konzentrierten sich im 19. Jahrhundert viele industrielle Ansiedlungen entlang der heutigen Zwickauer Straße. Da die Innenstädte für die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.