museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Karrasburg Museum Coswig Kirchengeschichte [4556/00a-c]
Reste der gestohlenen Altarfiguren (Karrasburg Museum Coswig CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Karrasburg Museum Coswig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Reste der gestohlenen Altarfiguren

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Drei Figurenbruchstücke - flache Sockel mit Füßen bzw. mit bodenlangem Gewandteil; die ehemals grüne Farbe der Sockel und Füße sowie die weiße Farbe des Gewandes sind noch stellenweise zu erkennen.
Es handelt sich um die Reste der Altarfiguren Heiliger Erasmus, Heiliger Pantaleon und Heiliger Vitus. Diese gehörten zu den 12 Nothelfern, die in den Seitenflügeln des spätgotischen Altars der Alten Kirche Coswig standen. Nach dem Diebstahl von sechs Altarfiguren 1972 wurden die verbliebenen Figuren am Altar gleichmäßig verteilt und in einem Gipssockel befestigt. Trotzdem wurden im Jahr 1982 alle noch vorhandenen Figuren aus ihrer Verankerung gerissen und gestohlen. Die verbliebenen Sockel und Füße sind das letzte Zeugnis der holzgeschnitzten Nothelfer des spätgotischen Altars.
Dauerleihgabe der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Coswig

Material/Technique

Holz / geschnitzt

Measurements

H x B x T: ca. 9 x 14 x 6,5 cm

Map
Created Created
1500
Coswig, Saxony
Damaged Damaged
1982
Coswig, Saxony
1499 1984
Karrasburg Museum Coswig

Object from: Karrasburg Museum Coswig

1996 wurde das Museum in der allen Coswigern als 'Karrasburg' bekannten Villa wieder eröffnet. Den Namen erhielt das Haus von einer Wasserburg, die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.