museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [1928.16]
Schwertstichblatt mit grasenden Pferden unter Weidenbaum (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Schwertstichblatt mit grasenden Pferden unter Weidenbaum

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Dieses Schwertstichblatt ist ein gutes Beispiel für die Kombination der verschiedenen Techniken des shakudô (Kupfer-Goldlegierung). Von dem gekörnten Grund hebt sich auf der linken Seite ein Weidenbaum ab, dessen Zweige und Wurzeln bis auf die Rückseite reichen. Rechts steht eine Gruppe von drei Pferden. Ihre Körper sind poliert, so dass die Oberfläche blauschwarz schimmert. Um die Plastizität zu erhöhen, sind Augen und Nüstern der beiden linken Pferde sowie Blätter und Gräser vergoldet. Das rechte Tier ist komplett vergoldet und somit Blickfang der ganzen Szene. (Text: Babette Küster)

Vermächtnis Krämer, Luzern, 1928.

Material/Technique

Kupfer-Goldlegierung, geätzt, partiell poliert und vergoldet

Measurements

Durchmesser 7,1 cm, Tiefe 0,7 cm

Literature

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 104
Map
Created Created
1750
Omori Teruhide
Tokyo
Created Created
1603
Japan
1602 1870
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Object from: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.