museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum (L) Grafiken, Malerei und Reliefs [04/0596 / L1]
Grafik, avers (Industriemusem Chemnitz; Scan: Carola Hütcher CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Industriemusem Chemnitz; Scan: Carola Hütcher (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lithografie der Damastfabrik von Ch. D. Wäntig & Söhne in Gross-Schönau

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Jahr 1856 veröffentlichte Louis Oeser (1816-1885) in Neusalza das „Album der sächsischen Industrie“ in zwei Bänden. Bereits im 19. Jahrhundert zeigte sich die wirtschaftliche sowie auch die kulturelle Relevanz der Industrialisierung und der Industrie in vielen Veröffentlichungen. Eine der bedeutendsten Publikationen ist das „Album der sächsischen Industrie“ von Louis Oeser. Oeser konzipierte die beiden Bände als „Leistungsschau“, in welchem er vor allem größere und bedeutende Firmen in großformatigen Abbildungen inkl. Beschreibungstexten einen entsprechenden Rahmen zur Vorstellung gab. Dank Oeser erhalten wir somit einen guten Einblick in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Publikation ist Deutschlandweit in wenigen Bibliotheken und Museen vorhanden – vorranging nur in Einrichtungen in Chemnitz, Dresden und Leipzig.

Auf der Lithografie ist die Damastfabrik von Ch. D. Wäntig & Söhne in Gross-Schönau abgebildet. Das Fabikensembel ist fast schon malerisch an einem Fluß gelegen. Links ist ein Umgebindehaus dargestellt, in der Mitte befinden sich das Wohn- und Fabikgebäude. Zentrales Bildelement ist der Fluß mit der Brücke und den spielenden Kindern sowie vorne rechts die Frau mit einem Kind. Das Fabrikgebäude mit seinen zwei Etagen und seinem Walmdach ist ein typischer Vertreter der frühen Fabriken. Ein Wasserrad an Kraftmaschine ist nicht zu erkennen. Die Fabrik wird auf Seite 150 und 151 in Band 1 des "Album der Sächsischen Industrie" beschrieben.

Material/Technik

Papier

Maße

Breite: 270,00 mm; Höhe: 210,00 mm

Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum

Objekt aus: Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum

In Chemnitz konzentrierten sich im 19. Jahrhundert viele industrielle Ansiedlungen entlang der heutigen Zwickauer Straße. Da die Innenstädte für die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.