museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum (D) Archivgut [09/0119-2 / D5]
Brief, Front (Industriemuseum Chemnitz; Scan: Carola Hütcher CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Industriemuseum Chemnitz; Scan: Carola Hütcher (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Brief

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Den Briefkopf dominiert der groß und wuchtig mittig angeordnete Firmenname. Fotos oder Symbole sind nicht enthalten.

Es handelt sich um eine handschriftlich ausgefertigte Rechnung an die Pausaer Tüllfabrik AG, Pausa im Vogtland. Die Rechnungssumme beträgt insgesamt 127 518, 75 Mark. Auffällig ist, das ein großer Teil der aufgeführten Positionen aus Zollabfertigungsgebühren besteht ( 121325, 25 M ).Daraus läßt sich ableiten, das es ein Geschäft mit einer ausländischen Firma war. Details dazu sind aus der Rechnung heraus nicht ersichtlich. Ein roter Aufkleber des Zolls im unteren Teil der Rechnung ist leider in der Mitte zerrissen und nicht lesbar. Den wirklichen Wert der Lieferung und der Zollgebühren kann man nicht, einschätzen, da der Wert der Mark im Jahr 1922 ( Inflation ?) unbekannt ist. Der Transport der Ware wurde lt.einem Vermerkgemäß der allgemeinen Beförderungsbedingungen des Vereins Deutscher Spediteure ausgeführt. Die beiden weiteren Seiten der Rechnung lassen keine weiteren Erkenntnisse zu.

Material/Technik

Papier

Maße

Quittung 163 x 104 mm

Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum

Objekt aus: Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum

In Chemnitz konzentrierten sich im 19. Jahrhundert viele industrielle Ansiedlungen entlang der heutigen Zwickauer Straße. Da die Innenstädte für die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.