museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Nachlass Moritz Meurer [Meu Ph 1, Nr. 218]
Gefäße Bronze 9 (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Pompejanischer Pokal

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Foto zeigt ein Gefäß aus Bronze. Es stammt aus Pompeji und wurde dort in der Villa des Volusius Faustus. Die Vase in Form eines Pokal zeichnet sich durch seine über den oberen Rand gehenden Henkel mit Voluten aus. Unter dem eigentlich Behälter ist ein Standfuß mit Ausbuchtungen und ein kleines Podest mit vier Füßen. Das Objekt stammt aus dem 1. Jahrhundert vor Christus oder dem führen 1. Jahrhundert n. Chr.. Es hat die Inventarnummer 109697.
Das Foto ist mit "(Ed.ne Alinari) P.e I.a N.o 11281. NAPOLI - Museo Nazionale. Vaso detto Cratere. (Pompei.)" unterschrieben. Es stammt von den Brüdern Alinari. Deren Unternehmen existiert unter dem Namen "Fratelli Alinari" noch heute. Das erste Studio wurde bereits 1852 von Leopoldo Alinari in Florenz gegründet.

Das Foto weist keine Risse auf. Es besitzt einige Flecken.
Auf der Rückseite oben links in der Ecke steht mit Bleistift "11281". Rechts darunter steht "..."

Material/Technik

Albuminpapier

Maße

B x H: 18,4 x 25,2 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.