museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Archäologie [IV 0248]
Trichterhalstasse (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Westlausitz Kamenz / Gina Hirrich (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Trichterhalstasse

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die dreigliedrige Tasse steht auf einem kleinen, leicht abgesetztem Fuß und wird charakterisiert durch eine breite gewölbte Schulter sowie einen klar abgesetzten hohen Trichterhals, der für diesen Tassentyp namengebend ist. Der randständige, mit einem Mittelgrat versehene Henkel reicht bis auf die obere Schulter. Letztere ist mit breiten umlaufenden Schrägriefen verziert, die für die jungbronzezeitliche Lausitzer Kultur typisch sind.
Das Stück stammt von einem mehrphasigen Gräberfeld bei Räckelwitz. Die Grabzusammensetzung wurde leider nicht dokumentiert.

Material/Technik

Keramik

Maße

Höhe
11,9 cm
Durchmesser
17 cm
Hergestellt Hergestellt
-1200
Gefunden Gefunden
1850
Räckelwitz
-1201 1932
Museum der Westlausitz Kamenz

Objekt aus: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.