museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Burg Mildenstein Sammlung Truhen, Laden und Koffer [Mil_IN_401550]
Rohrplattenkoffer (SBG gGmbH, Burg Mildenstein CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: SBG gGmbH, Burg Mildenstein / Höhler, Frank (foto + form) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Rohrplattenkoffer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Rohrplattenkoffer an den Ecken verstärkt, Datierung: 1. Hälfte 20. Jahrhundert. Koffer aus Rohrplatten zeichneten sich durch ihre Leichtigkeit und Haltbarkeit aus. Oft konnten die Platten auch einen "Lederbezug" imitieren und sahen so auch "edel" aus. Die umlaufenden Holzbügel schützten den Koffer beim Stapeln und Umladen. Wie die Reste der Klebeetiketten zeigen, wurde dieser Koffer auch als Aufgabegepäck bei der Bahn benutzt.

Material/Technik

Leder, Holz Eisen, Leinen, Kupfer?

Maße

H x B x T in cm: 42 x 72 x 45

Teil von

Literatur

  • Selheim, Claudia (2010): Reisebegleiter - mehr als nur ein Gepäck. Nürnberg
  • Wiebke Glöckner, Ingolf Grässler (2012): Burg Mildenstein in Leisnig. Burg Mildenstein
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Burg Mildenstein

Objekt aus: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Burg Mildenstein

Der seit frühgeschichtlicher Zeit besiedelte Sporn über der Freiberger Mulde fand erstmals 1046 als Bestandteil der Burgwardorganisation im deutschen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.