museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum (B) Büro- und Informationsgeräte [98/1407 / B5 / B 446]
Schreibmaschine, Front (Industriemuseum Chemnitz; Fotografin: Marion Kaiser CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Industriemuseum Chemnitz; Fotografin: Marion Kaiser (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Schreibmaschine Robotron S 6001

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die elektronische Schreibmaschine Robotron S 6001 bzw. Optima S 6001 wurde vom VEB Robotron-Optima Büromaschinenwerk in Erfurt produziert. Sie ist eine Typenrad-Schreibmaschine und ist die erste Computerschreibmaschine der DDR. Die Maschine von 1980 weist die Geräte-Nr. 06910 auf. Das Herz des Geräts ist eine Rechnerplatte, die den Prozessor U880 sowie einen Programm- und Datenspeicher enthält. Sie verfügt über Leuchtdioden, welche den Betriebszustand anzeigen. Verschiedene Geräte können über eine universelle Schnittstelle an die Schreibmaschine angeschlossen werden. Der Kunststoffkorpus ist flach und sehr tief gebaut; die sechsreihig angelegten Tasten sind überwiegend schwarz. Beschriftet ist sie rechts auf der Oberseite: robotron S 6001.

Material/Technik

Kunststoff & Elektronikmaterial & Metall

Maße

Länge: 540,00 mm; Breite: 690,00 mm; Höhe: 190,00 mm; Gewicht: 25,00 kg

Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum

Objekt aus: Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum

In Chemnitz konzentrierten sich im 19. Jahrhundert viele industrielle Ansiedlungen entlang der heutigen Zwickauer Straße. Da die Innenstädte für die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.