museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum (L) Grafiken, Malerei und Reliefs [97/0701 / L1] Archiv 2023-06-13 06:05:25 Vergleich

Lithografie Wollenfärberei von Friedrich Wilhelm Grüner

AltNeu
1# Lithografie Wollenfärberei von Friedrich Wilhelm Grüner1# Lithografie
22
3[Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum](https://sachsen.museum-digital.de/institution/22)3[Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum](https://sachsen.museum-digital.de/institution/22)
4Sammlung: [(L) Grafiken, Malerei und Reliefs](https://sachsen.museum-digital.de/collection/638)4Sammlung: [(L) Grafiken, Malerei und Reliefs](https://sachsen.museum-digital.de/collection/638)
5Inventarnummer: 97/0701 / L15Inventarnummer: 97/0701 / L1
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Im Jahr 1856 veröffentlichte Louis Oeser (1816-1885) in Neusalza das „Album der sächsischen Industrie“ in zwei Bänden. Bereits im 19. Jahrhundert zeigte sich die wirtschaftliche sowie auch die kulturelle Relevanz der Industrialisierung und der Industrie in vielen Veröffentlichungen. Eine der bedeutendsten Publikationen ist das „Album der sächsischen Industrie“ von Louis Oeser. Oeser konzipierte die beiden Bände als „Leistungsschau“, in welchem er vor allem größere und bedeutende Firmen in großformatigen Abbildungen inkl. Beschreibungstexten einen entsprechenden Rahmen zur Vorstellung gab. Dank Oeser erhalten wir somit einen guten Einblick in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Publikation ist Deutschlandweit in wenigen Bibliotheken und Museen vorhanden – vorranging nur in Einrichtungen in Chemnitz, Dresden und Leipzig. 8Im Jahr 1856 veröffentlichte Louis Oeser (1816-1885) in Neusalza das „Album der sächsischen Industrie“ in zwei Bänden. Bereits im 19. Jahrhundert zeigte sich die wirtschaftliche sowie auch die kulturelle Relevanz der Industrialisierung und der Industrie in vielen Veröffentlichungen. Eine der bedeutendsten Publikationen ist das „Album der sächsischen Industrie“ von Louis Oeser. Oeser konzipierte die beiden Bände als „Leistungsschau“, in welchem er vor allem größere und bedeutende Firmen in großformatigen Abbildungen inkl. Beschreibungstexten einen entsprechenden Rahmen zur Vorstellung gab. Dank Oeser erhalten wir somit einen guten Einblick in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Publikation ist Deutschlandweit in wenigen Bibliotheken und Museen vorhanden – vorranging nur in Einrichtungen in Chemnitz, Dresden und Leipzig.
9 9
10Auf der Lithografie ist die Wollenfärberei von Friedrich Wilhelm Grüner in Glauchau abgebildet. Das zentrale Bildmotiv ist hier nicht die einzelne Fabrik, vielmehr ist es die Stadt Glauchau mit seinen vielen Schornsteinen. Die meisten der abgebildeten Schornsteine haben eine große Hohe, was uns einen Hinweis auf die Luftbelastung liefert sowie den größeren Einsatz von Dampfmaschinen. Im Vordergrund ist die Mulde zu erkennen. Die Färberei müsste sich vermutlich direkt am Fluss befinden, ist jedoch nicht eineindeutig auszumachen. Im Hintergrund erkennen wir ein Schloss. Die Fabrik wird auf Seite 182 und 183 in Band 1 des "Album der Sächsischen Industrie" beschrieben.10Auf der Lithografie ist die Wollenfärberei von Friedrich Wilhelm Grüner in Glauchau abgebildet. Das zentrale Bildmotiv ist hier nicht die einzelne Fabrik, vielmehr ist es die Stadt Glauchau mit seinen vielen Schornsteinen. Die meisten der abgebildeten Schornsteine haben eine große Hohe, was uns einen Hinweis auf die Luftbelastung liefert sowie den größeren Einsatz von Dampfmaschinen. Im Vordergrund ist die Mulde zu erkennen. Die Färberei müsste sich vermutlich direkt am Fluss befinden, ist jedoch nicht eineindeutig auszumachen. Im Hintergrund erkennen wir ein Schloss. Die Fabrik wird auf Seite 182 und 183 in Band 1 des "Album der Sächsischen Industrie" beschrieben.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
1919
2020
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wer: [Verlag Louis Oeser](https://sachsen.museum-digital.de/people/70008)22 + wer: [Louis Oeser, Lithographische Anstalt, Neusalza](https://sachsen.museum-digital.de/people/199579)
23 + wann: 185623 + wann: 1856
24 + wo: [Neusalza-Spremberg](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=6229)24 + wo: [Neusalza-Spremberg](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=6229)
25 25
35___35___
3636
3737
38Stand der Information: 2023-06-13 06:05:2538Stand der Information: 2022-07-14 21:02:51
39[CC BY-NC-SA @ Industriemuseum Chemnitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Industriemuseum Chemnitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4040
41___41___
Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum

Objekt aus: Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum

In Chemnitz konzentrierten sich im 19. Jahrhundert viele industrielle Ansiedlungen entlang der heutigen Zwickauer Straße. Da die Innenstädte für die...

Das Museum kontaktieren