museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Bautzen – Muzej Budyšin Textilien [7112]
Schuhe (Museum Bautzen – Muzej Budyšin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Bautzen – Muzej Budyšin / Inge Titze (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schuhe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Obermaterial besteht aus ungemustertem Seidengewebe. Futter, Bezug der Brandsohle und Seidenschleife sind ebenfalls aus Seide in hellblauer Farbe. Der Rand ist mit gleichem Band verstürzt, das gleichzeitig den Tunnel für ein gekordeltes Zugbändchen bildet, mit dem die Weite reguliert werden kann. Es lassen sich Maschinennähte sowie Handnähte finden.
Die Schuhe sind wenig benutzt worden, denn die Sohle zeigt kaum Gebrauchsspuren. Sie wurden nach ihrer Übergabe an das Museum in die Dauerausstellung integriert und waren dort wahrscheinlich lange Zeit dem Tageslicht ausgesetzt. Die originale hellblaue Farbe des Seidengewebes findet sich deshalb nur noch an verdeckten Stellen. Die Gewebebindung ist von den Kappen bis zur seitlichen Schuhmitte zerstört, hier zeigen sich großflächig Fadenflottierungen.
Die Schuhe kamen 1934 als Schenkung der Anna Müller in die Sammlung. Dazu gehörten auch eine Tüllhaube, eine Samthaube, ein zweiteiliges Kleid und ein Spenzer. Anna Hempel wurde etwa 1850 in Oschatz geboren und heiratete um 1870 in die Familie Müller in Seidau ein.

Material/Technik

Obergewebe: Seide; Lauf- u. Brandsohle Leder; Futtergewebe: Seide, Leder, Pappe, Kordel / genäht

Maße

(LxBxH) 26,0 x 7,5 x 9,0 cm

Literatur

  • Telek, Ulrike (2021): Seide, Samt und Zwirn: Oberlausitzer Bekleidung zwischen 1800 und 1870. Petersberg
Museum Bautzen – Muzej Budyšin

Objekt aus: Museum Bautzen – Muzej Budyšin

Die ständige Ausstellung des Museums Bautzen präsentiert auf drei Etagen die Themenrundgänge REGION, STADT und KUNST. Sie spiegeln das vielfältige...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.