museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Bautzen – Muzej Budyšin Textilien [4962]
Herrenweste (Museum Bautzen – Muzej Budyšin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Bautzen – Muzej Budyšin / Inge Titze (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Herrenweste

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Weste besteht aus glänzendem, cremefarbenem Seidengewebe in Atlasbindung, in dem gelbe und fliederfarbene Lancierungen ein dichtes florales Muster bilden. Der Rücken aus hellbraunem Leinen besitzt einen Riegel mit Dornenschließe. Als Futter ist weißes Leinen- oder Baumwollgewebe verwendet worden. Ein langer Schalkragen rahmt den tiefen Ausschnitt. Geschlossen wird die Weste mit fünf Ösenknöpfen, die von Glasköpfen mit farbigen Glaseinlagen verziert sind. Die Weste entspricht mit einem Umfang von 80 Zentimetern der Konfektionsgröße 46. Trotz einiger Gebrauchsspuren wie Schweißflecken am Futter erscheint die Weste fast unbenutzt.

Die Weste gehörte dem Bautzener Kaufmann Johann Wannack (1817–1882) und kam 1930 als Schenkung seiner Töchter Fanny und Elise Wannack in die Sammlung.

Material/Technik

Obergewebe: Seide, Glasknöpfe; Futtergewebe: Leinen oder Baumwolle / genäht

Maße

(LxD) 46,0 x 80,0 cm

Literatur

  • Telek, Ulrike (2021): Seide, Samt und Zwirn: Oberlausitzer Bekleidung zwischen 1800 und 1870. Petersberg
Museum Bautzen – Muzej Budyšin

Objekt aus: Museum Bautzen – Muzej Budyšin

Die ständige Ausstellung des Museums Bautzen präsentiert auf drei Etagen die Themenrundgänge REGION, STADT und KUNST. Sie spiegeln das vielfältige...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.