museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum für Druckkunst Leipzig Druckpressen und Druckmaschinen [MO-102]
Tiegeldruckpresse Boston-System (Museum für Druckkunst Leipzig CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Museum für Druckkunst Leipzig / Museum für Druckkunst (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Trettiegeldruckpresse Boston-System

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Trettiegelpressen werden mit einem Fußpedal angetrieben. Das Pedal befindet sich vorn an der Presse, kurz über dem Boden. Somit hat der Drucker beide Hände zum An- und Auslegen des Papiers frei. Dies ermöglicht eine höhere Druckleistung pro Stunde.

Trettiegeldruckpresse, Boston-System, aus schwarz lackiertem Gusseisen. Schwungrad mit geraden Streben. Tellerfarbwerk mit Farbkasten. Duktor am Farbkasten kann entweder manuell mit einem Rad aus Metall oder durch Verbindung mit dem Druckmechanismusüber ein Zahnrad bewegt werden. Übertragung der Druckkraft erfolgt über Zahnräder (rechts am Korpus). Das Zuklappen des Tiegels und die Bewegung der Auftragswalzen wird durch mehrere Federn unterstützt. Schließrahmen ist eingespannt. Eine Heber- und drei Auftragswalzen. Zwei Greifer. Festgeschraubte Messingplakette am Tiegel: "EMIL KAHLE / MASCHINENFABRIK / LEIPZIG - REUDNITZ". Vor dem Tiegel ist ein dunkelbraun gebeizter Ablagetisch aus Holz angebracht (nicht original). Rechts an der Presse ist ein Hebel zum An- und Abstellen des Druckes (mit Holzgriff). Druckstärkeregulierung über Stellschrauben am Tiegel. Fußpedal aus Metall. Tiegel ist durch Schrauben fest mit einer Unterkonstruktion aus Metall verbunden. Die Unterkonstruktion besitzt ausschwingende Füße, die durch auf dem Boden befindliche Querstreben miteinander verbunden sind.

Material/Technik

Metall, Holz, Kunststoff / Hochdruck

Maße

Länge: 140cm; Höhe: 138cm; Breite: 80cm

Literatur

  • Hildebrandt, Erich (1951): Maschinenkunde für den Hochdruck. Leipzig
  • Müller, August (1914): Der Maschinenmeister an der Tiegelpresse. Leipzig
  • Schmidt, Josef (1920): Lehrstoff für die Berufsbildung im Buchdruckgewerbe. Wittenberg
  • Schmidt, Josef (1928): Lehrbuch der Buchdruckerkunst, 2. Teil. Leipzig
  • Zürcher, Georges (1953): Allgemeine Berufskunde für Buchdrucker. Bern
Museum für Druckkunst Leipzig

Objekt aus: Museum für Druckkunst Leipzig

Museum für Druckkunst Leipzig - Ein Museum zum Anfassen zwischen Technik und Kunst. Das Museum für Druckkunst Leipzig hat sich der Bewahrung eines...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.