museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Stadt- und Waagenmuseum Oschatz [V/1980/H]
Tafelneigungswaage, HL 10 kg, Babywaage (Stadt- und Waagenmuseum Oschatz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadt- und Waagenmuseum Oschatz (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Tafelneigungswaage, HL 10 kg, Babywaage

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Neigungs-Tafelwaage
Verwendung: Gesundheitswesen (mit Babyschale) und Handel (mit anderer Beschalung)
Höchstlast: 10 kg
Hersteller: nicht benannter Hersteller aus Bulgarien
Baujahr: um 1970

Diese Schnellwaage war auch als Babywaage nutzbar und ab den 1970er-Jahren in Kinderarztpraxen und Krankenhäusern im Einsatz. Die an der Rückseite angebrachten Inventaraufkleber bezeugen ihre Nutzung im Kreiskrankenhaus Oschatz (1970 –1990). Später bestimmte die Kinderarztpraxis Thieme in Oschatz damit das Gewicht von Babys. Mit der Schaltgewichts-Einrichtung wurde durch Drehen des seitlich angebrachten Schaltknaufs der Wägebereich um je 1 kg bis auf 10 kg erhöht.

Material/Technik

Metall / lackiert

Maße

53 cm x 53 cm x 77 cm (inkl. Schale)

Stadt- und Waagenmuseum Oschatz

Objekt aus: Stadt- und Waagenmuseum Oschatz

In mitten des schönen historischen Oschatzer Stadtkerns, unmittelbar an der zum Teil noch gut erhaltenen ehemaligen Stadtmauer, befindet sich das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.