museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Stadt- und Waagenmuseum Oschatz [V/574/H]
V-574-H, a (Stadt- und Waagenmuseum Oschatz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadt- und Waagenmuseum Oschatz (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Ungleicharmige Balkenwaage mit Doppelwaagebalken, HL 12 und 15 kg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ungleicharmige Balkenwaage mit zwei Skalenstäben
Verwendung: Handel, Landwirtschaft
Höchstlast: 27 kg (12 kg und 15 kg)
Hersteller: unbekannt
Baujahr: 1. Hälfte 20. Jahrhundert

Zur Ermittlung des Gewichts von Schüttgütern oder Flüssigkeiten wurde z. B. zunächst eine leere Milchkanne an den Lasthaken gehängt und durch Verschieben des oberen Skalenstabs (Tarastab) deren Leergewicht ausgeglichen. Nachdem die Kanne mit Milch gefüllt war, wurde der untere Stab bis zur Gleichgewichtstellung verschoben und das Nettogewicht der Milch am unteren Skalenstab abgelesen. In der Landwirtschaft wurde auf diese Weise die Milchleistung der Tiere kontrolliert. Dort hießen diese Waagen Milch- oder Milchkontrollwaage.

Markierungen

  • Geprägt (Weiteres)
    12 kg / 15 kg

Material/Technik

Metall

Maße

32,5 x 46,2 x 3 cm (HxBxT), inklusive Haken, ohne Kette

Stadt- und Waagenmuseum Oschatz

Objekt aus: Stadt- und Waagenmuseum Oschatz

In mitten des schönen historischen Oschatzer Stadtkerns, unmittelbar an der zum Teil noch gut erhaltenen ehemaligen Stadtmauer, befindet sich das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.