museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Niesky Johann-Raschke-Haus Wirtschaftsgeschichte - Handwerk und Gewerbe [28/92]
Görlitzer Straße - Haus des Windmüllers Schiep (Museum Niesky CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Niesky (CC BY-NC-SA)
2 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Görlitzer Straße - Haus des Windmüllers Schiep ca 1850

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Aquarell zeigt die Görlitzer Straße Richtung Zinzendorfplatz. Der Maler ist nicht bekannt.

Das Haus (mit der Bank davor) ist das "Schiepsche Haus", Görlitzer Straße 14 errichtet 1787. 1799 kauft dieses Haus der Bäcker und Windmüller Augustin Schiep (1750 - 1818). Zu diesem Haus gehörte die Windmühle die südlich vom Gottesacker stand. Auf der rechten Seite ist das Haus Görlitzer Straße 13 später Müseler. Es wurde 1785 von der Gemeindiakonie errichtet. 1900 umgebaut und aufgestockt. Weitere Häuser Richtung Platz das Stahlhammerische Haus Görlitzer Straße 10 (erbaut 1786), das Doppelhaus Saruba/Taschenberg Nr. 6/8 (erbaut 1753 als einstöckiges Haus) und das Herrschaftshaus Zinzendorfplatz.

Das Aquarell ist gerahmt mit Passepartout.

Material/Technik

Papier

Maße

Länge: 320 mm, Breite: 420 mm

Literatur

  • Hans-Jürgen Franz (1999): Notizen über den Anbau und Besitzwechsel der Häuser der Brüdergemeine Niesky, aufgestellt im Jahre 1884 von Dr. Leopold Glitsch. Überarbeitet und ergänzt bis 1999 von Hans-Jürgen Franz. Niesky, 48, 124, 123, 126
Museum Niesky Johann-Raschke-Haus

Objekt aus: Museum Niesky Johann-Raschke-Haus

Das Museum Niesky untergliedert sich seit 2014 in die Häuser Konrad-Wachsmann-Haus als Fachmuseum zum Historischen Holzhausbau und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.