museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Heimatmuseum Borsdorf Bildung und Freizeit [2020/285] Archiv 2023-06-13 06:07:57 Vergleich

Volksempfänger VE 301w

AltNeu
5Inventarnummer: 2020/2855Inventarnummer: 2020/285
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Typenbezeichnung VE301 deutet auf den 30. Januar 1933, dem Tag der Machtergreifung des Hitler-Regimes, das w steht für Wechselstrom. Das Radio wurde ab 1933 von 29 Firmen baugleich produziert und für 76 RM verkauft. Über 1,3 Millionen Apparate wurden hergestellt. Es ist ein Einkreis-Empfänger (Audion). Der Ein-Schalter ist an der Rückseite (hier fehlt er), die Bedienung erfolgt an der Front über drei Bedienknöpfe: Links: Wellenschalter für Mittel und Langwelle, Mitte: Abstimmung, Rechts: Rückkopplung. An der linken Seitenwand gibt es 7 Antennenbuchsen und eine Erdbuchse. Bei einem Audion muß der gewünschte Sender über den Abstimmknopf und den rechten Regler bis kurz vor dem Pfeifton gefunden werden, um optimalen Empfang und Lautstärke zu erreichen. Ein Lautstärkeregler wird dadurch überflüssig.8Die Typenbezeichnung VE301 deutet auf den 30. Januar 1933, dem Tag der Machtergreifung des Hitler-Regimes, das w steht für Wechselstrom. Das Radio wurde ab 1933 von 29 Firmen baugleich produziert und für 76 RM verkauft. Über 1,3 Millionen Apparate wurden hergestellt. Es ist ein Ein-Kreis-Empfänger (Audion). Der Ein-Schalter ist an der Rückseite (hier fehlt er), die Bedienung erfolgt an der Front über drei Bedienknöpfe: Links: Wellenschalter für Mittel und Langwelle, Mitte: Abstimmung, Rechts: Rückkopplung. An der linken Seitenwand gibt es 7 Antennenbuchsen und eine Erdbuchse. Bei einem Audion muß der gewünschte Sender über den Abstimmknopf und den rechten Regler bis kurz vor dem Pfeifton gefunden werden, um optimalen Empfang und Lautstärke zu erreichen. Ein Lautstärkeregler wird dadurch überflüssig.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Bakelit, Eisen, Eisenblech, Hufeisenmagnet, Kupferdraht, Glas11Bakelit, Eisen, Eisenblech, Hufeisenmagnet, Kupferdraht, Glas
31- [Radio](https://sachsen.museum-digital.de/tag/32164)31- [Radio](https://sachsen.museum-digital.de/tag/32164)
32- [Rundfunkempfänger](https://sachsen.museum-digital.de/tag/30194)32- [Rundfunkempfänger](https://sachsen.museum-digital.de/tag/30194)
33- [Typenbezeichnung](https://sachsen.museum-digital.de/tag/41363)33- [Typenbezeichnung](https://sachsen.museum-digital.de/tag/41363)
34- [Volksempfänger](https://sachsen.museum-digital.de/tag/15272)
3534
36___35___
3736
3837
39Stand der Information: 2023-06-13 06:07:5738Stand der Information: 2022-10-21 13:17:19
40[CC BY-NC-SA @ Heimatverein Borsdorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Heimatverein Borsdorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4140
42___41___
Heimatmuseum Borsdorf

Objekt aus: Heimatmuseum Borsdorf

Das Heimatmuseum Borsdorf möchte die Orts- bzw. Regionalgeschichte Borsdorfs und seiner Ortslagen Zweenfurth, Panitzsch und Cunnersdorf verdeutlichen...

Das Museum kontaktieren