museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz Pappothek Spiele und Spielwaren [2022/142/PM]
Puppenstube selbstgebastelt - Kinderzimmer (Heimatwelten Zwönitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatwelten Zwönitz / Marco Blechschmidt (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Puppenstube selbstgebastelt - Kinderzimmer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In Form mehrerer Bastelbögen liefert die Selbstmach-Puppenstube aus dem Jahr 1988 ein Idealbild der damaligen DDR-Wohnung. Die Mappe enthält 10 Schnitt- und Faltmuster aus dem Altpapierprodukt Graupappe. Verfügbar waren Wohnzimmer, Puppenküche und Kinderzimmer, inklusive Einrichtung und Spielsachen. So konnten sich die Kinder der Vorwendezeit ihr Puppenhaus Stück für Stück selbst aufbauen.
Durch die Bastelbögen lernten Kinder ab 4 Jahren den Umgang mit Schere und Bastelleim und konnten zu den Gestaltern ihrer eigenen kleinen vier Wände werden.

Das vorliegende Stück wurde gebastelt von Marta Maria Ludwig, 11 Jahre, Zwönitz.

Material/Technik

Graupappe, farbig bedruckt

Maße

HxB 297 mm x 210 mm

Literatur

  • Heimatwelten Zwönitz (2022): »Wir hatten ja nüscht«? Ostprodukte aus Pappe und Papier: Sonderausstellung vom 01.06.2022 bis 30.12.2022 im Technischen Museum Papiermühle Niederzwönitz. Zwönitz
Veröffentlicht Veröffentlicht
1987
Verlag Junge Welt
Berlin
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1949
1948 1992
HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz

Objekt aus: HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz

Die Papiermühle in Niederzwönitz ist die älteste, noch funktionstüchtige Papiermühle Deutschlands und zählt als assoziiertes Objekt zum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.