museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Niesky Johann-Raschke-Haus Bildungs- und Erziehungswesen der Brüdergemeine [57/16]
Schlitten aus Holz (Museum Niesky CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Niesky (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schlitten aus Holz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Schlitten stammt aus dem Nieskyer Pädagogium. Die Schule stellte jedem Schüler einen Rodelschlitten zur Verfügung.

War im Winter ausreichend Schnee gefallen, zogen die Pädagogisten mit ihren Schlitten zu Nieskys höchstem Punkt, dem Sonnenhügel. Bereits um 1840 hatten die Jungen hier mit dem Bau einer künstlich angelegten Rodelbahn, der „Rutschbahn“ begonnen. Die Bahnen in der Nähe des Wartturmes wurden seitdem während der Sommermonate ständig ausgebaut, 1928 wurde eine große Kurve hinzugefügt.

Bei geeigneten Schneeverhältnissen trampelten die Jugendlichen zunächst in den beiden Fahrrinnen den Schnee fest. Danach wurde mit dem schuleigenen Jauchewagen Wasser angefahren, um die Bahnen zu vereisen. Diese Arbeit war das Vorrecht der Primaner und wurde wie ein Fest begangen.

Zur Ausrüstung der Bobfahrer gehörte außerdem eine zwei Meter lange Holzstange, die man unter dem Arm in die Achselhöhle klemmte, um den Schlitten auf der schnellen Abfahrt durch die Eisrinne zu lenken.

Material/Technik

Holz, Metall

Maße

Länge: 700 mm, Höhe: 210 mm, Breite: 360 mm

Museum Niesky Johann-Raschke-Haus

Objekt aus: Museum Niesky Johann-Raschke-Haus

Das Museum Niesky untergliedert sich seit 2014 in die Häuser Konrad-Wachsmann-Haus als Fachmuseum zum Historischen Holzhausbau und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.