museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Heimatmuseum Borsdorf Bildung und Freizeit [2002/011]
Vetter's Lesekasten (Heimatverein Borsdorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatverein Borsdorf (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Vetter's Lesekasten

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vetter's Lesekasten. Hilfsmittel für den modernen Leseunterricht. D.R.G.M. Verlag Ernst Vetter, Leipzig-Li., um 1910
Schachtel aus Pappe und Holz, innen unterteilt in 32 Fächer mit ca. 230 Buchstabenkärtchen, die auf 2 Seiten Buchstaben darstellen. Mit 4 (angerosteten) Verschlusshaken. Rechts oben Name eingekritzelt :
Bei einem Lesekasten handelt es sich um ein Lehrmittel, das im Zuge der Reformpädagogik im 18. Jahrhundert Einzug in die deutschen Schulen hielt. Die Idee dieses didaktischen Instruments basiert auf der Phonem-Graphem-Korrespondenz, also der Passung von gesprochenen Lauten und geschriebenen Zeichen. Dementsprechend konnte die Lehrkraft ein Wort aussprechen, was dann von den Schülerinnen und
Schülern mit den ca. 2 x 1 cm großen Kärtchen, die mit den Buchstaben des Alphabets sowie anderen Lauten wie Doppellauten bedruckt sind, gelegt wurde.
Der Aufdruck „D.R.G.M.“ weist darauf hin, dass der Lesekasten durch das „Deutsche Reichs-Gebrauchsmuster“, also eine Art Mini-Patent, geschützt war.

Material/Technik

Holz, Pappe

Heimatmuseum Borsdorf

Objekt aus: Heimatmuseum Borsdorf

Das Heimatmuseum Borsdorf möchte die Orts- bzw. Regionalgeschichte Borsdorfs und seiner Ortslagen Zweenfurth, Panitzsch und Cunnersdorf verdeutlichen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.