museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge [03001455]
20220719-Playmobil_Bergmann-jm (1) (Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge / Jeanette Mauermann (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Paymobil-Bergmann

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das mittelfränkische Unternehmen geobra Brandstätter, das Playmobil erfand und bis heute noch produziert, stellte ursprünglich Schatullenbeschläge- und schlösser her. Später kamen auch Metall- und Spielwaren hinzu. Im Laufe der Zeit gehörten immer mehr Produkte aus Kunststoff zum Produktportfolio des Unternehmens, wie beispielsweise der Hula-Hoop-Reifen, Telefone oder Kaufladenartikel. Mit Beginn der Ölkrise und zunehmendem Kostendruck aus Niedriglohnländern Ende der 1960er/ Anfang der 1970er Jahre ging der Absatz der bisherigen Produkte zurück. Daher beauftragte der damalige Firmeninhaber Horst Brandstätter den firmeneigenen Mustermacher Hans Beck mit der Entwicklung eines völlig neuen Spielzeugsystems – eben jenem Playmobil. Es wurde 1974 erstmals auf der Nürnberger Spielzeugmesse vorgestellt. Seither wurde und wird das Spielzeug stetig erweitert, es entstehen neue Figuren und Themenwelten. geobra Brandstätter ist nun einer der größten Spielzeughersteller Deutschland und exportiert seine Produkte inzwischen weltweit.

Material/Technik

Kunststoff

Maße

3,8 cm x 2,7 cm x 8 cm

Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge

Objekt aus: Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge

Das Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge, das Museum des sächsischen Steinkohlenbergbaus, ist eines der größten deutschen Museen seiner Art. Am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.