museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Wissenschaftliche Instrumente, Demonstrationsobjekte und Modelle Naturalienkabinett [NAT V 28 M]
Tellurium (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Barbara Proschak (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Weltsystem (Tellurium)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das kopernikanische Weltbild war eine Revolution: Die Sonne wurde als Zentrum des Universums erkannt, um die sich Erde bewegte. Zahlreiche Modelle widmeten sich der verkleinerten Darstellung dieser Vorgänge. Besonders aufwändig und opulent wurde es in Gestalt dieses Telluriums gefertigt, das die Lincks als "Weltsystem" in ihrer Sammlung führten.

Hergestellt wurde das wertvolle wissenschaftliche Gerät in der Amsterdamer Werkstatt des Willem Janszoon Blaeu (gestorben 1638), der sich hier zunächst einen Namen als Hersteller von Erd- und Himmelsgloben machte. Die Sternenkarte im Waldenburger Tellurium wurde nachweislich im Jahr 1650 erstellt. Der Zeitpunkt der Fertigstellung fällt aber wohl erst in das Jahr 1690: Die Karte auf dem kleinen Erdglobus trägt eine Kartusche mit der Signatur des Amsterdamer Kupferstechers Johannes de Ram (1647-1693). Er hatte 1689 den restlichen Bestand aus der Werkstatt Blaeus aufgekauft und vermutlich kurz danach um den in seiner Werkstatt hergestellten Erdglobus ergänzt.

Heute existieren lediglich vier weitere Tellurien, namentlich im Niederländischen Schifffahrtsmuseums in Amsterdam , der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel und im Astronomisch-Physikalischen Kabinett in Kassel, die jeweils eine einfache mit der Hand zu betreibende Mechanik besitzen. Dagegen besitzen das Tellurium im Stadtmuseum Bautzen und das Waldenburger Tellurium einen Uhrenmechanismus, der die Bewegung der Erde um die Sonne selbsttätig realisiert. Als einziges dieser Tellurien verfügt das Waldenburger Exemplar über das originale Gehäuse.

Belegt im Linck-Index III. (1787), S. 127, Nr. 359: "Systema mundi, Ein Weltsystem, worauf die Sonne und Erdkugel befindlich, welche in 24 Stunden um die Sonne läuft, und wodurch man sehr begreiflich beobachten kann, wie die kurzen und langen Tage, auch Tag und Nacht entstehen."

Material/Technik

Holz, Glas, Metall, Papier

Maße

Höhe: 210 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1690
Amsterdam
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1690
Ram, Johannes de (1647/1696)
Amsterdam
Restauriert Restauriert
1993
Heinicke, Thomas
1689 1995
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.