museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Naturalienkabinett [NAT 2535]
Lemur (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Barbara Proschak (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lemur

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Präparat eines Lemuren, vermutlich Lemur volans Linneaus 1758. Mit dem Ankauf der Linck-Sammlung 1839 kamen zahlreiche in Alkohol eingelegte Nasspräparate nach Waldenburg. Insbesondere die in Flüssigkeit schwimmenden Säugetiere wurden jedoch als unästhetisch empfunden. Der Präparator des Zoologischen Museums der Universität Leipzig, Moritz Gerhardt, arbeitete die Nasspräparate zu Trockenpräparaten um. Das Präparat des kleinen Lemuren präsentiert sich seitdem mit ausgebreiteten Flügeln, als würde es gleich zum Flug aufbrechen. Das Präparat selbst kam im 18. Jahrhundert von der indonesischen Insel Ternate in die Leipziger Linck-Sammlung.

Aus der Linck-Sammlung, belegt im Linck-Index I. (1783), S. 6, Nr. 46.

Material/Technik

Nasspräparat, Umarbeitung zum Trockenpräparat

Maße

Höhe Präparat: 24 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.