museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Paläontologie Naturalienkabinett [Unbekannt]
Farn (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Barbara Proschak (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Farn

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Dieses Pflanzenfossil stammt neuen Forschungen zufolge von dem Farnsamer Neurocallipteris neuropteroides. Das Stück aus der Linck-Sammlung ist einer der ältesten, heute noch bestimmbare und in einer Ausstellung zu bewundernde sächsische Fossilienfund. Obwohl es über 290 Millionen Jahre alt ist, scheinen sein in Lebenddarstellung erhaltenes Laub immer noch in Grüntönen zu strahlen. Es handelt sich dabei aber keineswegs um den Pflanzenfarbstoff Chlorophyll. Vielmehr verdankt sich die Farbe der Patina auf der Oberfläche, welche von einem komplexen Mineral der Chlorit-Gruppe bestimmt wird.

Auf der Rückseite der Kalksteinplatte hat sich der vermutliche Erstbesitzer namentlich verewigt, der das Stück wohl 1757 erwarb. Über den zu Lebzeiten offenbar in der Region um Zwickau bekannten Chirurgen Michael Zenner aus Reinsdorf sind heute weder Lebensdaten noch Kenntnisse über seine Sammlung überliefert.

Gefunden um 1757, Reinsdorf bei Zwickau; Fossil auf Kalkstein; ab 1757: Sammlung Michael Zenner, Reinsdorf bei Zwickau; Linck-Sammlung, belegt im Linck-Index II (1786), S. 305, Nr. 1

Material/Technique

Fossil; Kalkstein

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Object from: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.