museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum für Druckkunst Leipzig Buchbinderei [MO-800]
Prägestempel Ziermotiv mit rautenförmigem Ornament (Museum für Druckkunst Leipzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Druckkunst Leipzig (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Prägestempel Ziermotiv mit rautenförmigem Ornament

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Prägestempel besteht aus einem rundlich geformten Holzgriff, dessen oberes Ende in einen Metallring gefasst ist und eine Vertiefung aufweist. Dort steckt im Holz der herausnehmbare länglich-keilförmige Messingstempel, dessen breit überstehende Prägefläche ein rautenförmiges Ziermotiv, darin organisch geschwungene Ornamente, zeigt. Im keilförmigen Messingstempel seitlich befindet sich eine schräge Einkerbung.

Prägestempel zur Erzeugung eines Ziermotivs für die Gestaltung von Buchumschlägen in der Handbuchbinderei (Rücken- oder Titelvergoldung bzw. Blindprägung).

Der Prägestempel hat im Holzgriff keinen guten Halt.

Material/Technik

Holzgriff: Holz (braun gemasert) / Prägestempel: Messing, geprägt (messingfarben/schwärzlich-golden)

Maße

T/L: 18,5; ⌀: 2,5 cm; Motiv: ca. 4 x 2 cm

Literatur

  • Rhein, Adolf (1954): Das Buchbinderbuch. Halle (Saale), S. 116-179
Museum für Druckkunst Leipzig

Objekt aus: Museum für Druckkunst Leipzig

Museum für Druckkunst Leipzig - Ein Museum zum Anfassen zwischen Technik und Kunst. Das Museum für Druckkunst Leipzig hat sich der Bewahrung eines...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.