museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Paläontologie Naturalienkabinett [NAT 788i]
Behringerscher Lügenstein (Insekt) (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Barbara Proschak (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Behringerscher Lügenstein (Schnecken)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Anfang des 18. Jahrhunderts fand der Arzt Johann Beringer in der Residenzstadt Würzburg außergewöhnliche Fossilien. Auf ihnen schien der Weichkörper von Schnecken erhalten, waren stilisierte Sonnen, menschliche Gesichter, Spinnen in ihren Nestern und sogar kopulierende Frösche zu sehen. Über die rund 1000 vermeintlichen Fossilien verfasste Beringer ein opulentes wissenschaftliches Buch. Als sich die Stücke vor der Veröffentlichung 1726 als Fälschung herausstellten, bedeutete dies Beringers wissenschaftlichen Ruin. Die nie völlig geklärten Hintergründe dieser Fälschungsgeschichte machte die „Lügensteine“ zu begehrten Sammlungsobjekten, von denen zehn noch vor 1786 in die Linck-Sammlung gelangten. Dieses Exemplar zeigt zwei parallel zueinander kriechende Schnecken, zwischen denen sich noch das originale Linck-Etikett mit der Nummer "4." befindet.

Belegt im Linck-Index II (1786), S. 325, Nr. 1-10: "Zehn verschiedene falsche und gemachte Beringersche Versteinerungen, aus dem Würzburgischen. Huber Lith. Würceb. (No 1 bis 10) (in der 205ten Schublade)"

Material/Technik

Kalkstein / geschnitzt

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.