museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung [HM 1861]
Fürst Otto Victor I. von Schönburg-Waldenburg (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Barbara Proschak (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Fürst Otto Victor I. von Schönburg-Waldenburg

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Bronzebüste des 1859 verstorbenen Waldenburger Fürsten Otto Victor I. von Schönburg-Waldeburg. Am 23. April 1880 wurde im Lustgarten der Residenzstadt Waldenburg das Denkmal zu Ehren des ersten Waldenburger Fürsten enthüllt. Auf einem hohen Sockel aus Rochlitzer Porphyr und weißem Sandstein erhob sich die Bronzebüste des Fürsten, die vom renommierten Dresdener Bildhauer Hermann Hultzsch modelliert und von der Bronzegießerei Bierling gegossen wurde. Auf der Vorderseite des Porphyrwürfels prangte das bronzene Doppelporträt des amtierenden Fürsten Otto Friedrich und seiner Gattin Pamela von Schönburg-Waldenburg, das vom Dresdener Bildhauer und Medailleur Oskar Rassau gefertigt wurde.

Mit Beginn der sowjetischen Besatzungszeit im Mai 1945 wurden die fürstlichen Relikte Waldenburgs so kritisch beleuchtet, dass das Denkmal schließlich abgerissen werden sollte. Der Waldenburger Klempnermeister Ernst Schubert rettete die Büste vor dem Einschmelzen, indem er sie eingemauert in seiner Werkstatt versteckt hielt. 2011 wurde die Büste von Nachfahren Schuberts an das Museum übergeben.

Material/Technique

Bronze / gegossen, ziseliert

Measurements

Höhe: 110 cm, Breite: 75 cm, Tiefe: 49 cm; Gewicht: 85 kg

Map
Created Created
1880
C. Albert Bierling
Dresden
Restored Restored
2013
1879 2015
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Object from: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.