museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum für Druckkunst Leipzig Buchbinderei [MO-807]
Linienrad (Museum für Druckkunst Leipzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Druckkunst Leipzig (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Linienrad

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Drehbares Rad (Durchmesser ca. 7,2 cm) mit schmaler Kante an doppelter Gabel aus Metall in Metallhalterung, die an einem langen runden Holzgriff befestigt ist. Am Ende des Holzgriffs befindet sich eine kleine Metallöse, zum Aufhängen. Am Rad befinden sich noch Goldreste. Die Rolle dient dem Prägen einfacher Linien.

Linierräder bzw. (Vergolde-)Rollen dienen dem Buchbinder dazu, Linien in den Buchdeckel zu prägen, ggf. mit Blattgold. Der Griff ist so lang, da man das Werkzeug beim Prägen auch an der Schulter anlegt. (vgl. Abb. im "Buchbinderbuch" S. 138, Abb. 218)

Material/Technik

Holzgriff: Holz, schwarzlackiert / Metalleinfassung: Metall, schwärzlichgolden / Rad mit doppelter Gabel: Metall, bräunlich-schwarz

Maße

B: 3; T/L: 46,5 cm; ⌀ Rad: 7,2 cm

Literatur

  • Rhein, Adolf (1954): Das Buchbinderbuch. Halle (Saale), S. 137ff. (Abb. und Text), genauere Beschreibung des Verwendungszwecks
Museum für Druckkunst Leipzig

Objekt aus: Museum für Druckkunst Leipzig

Museum für Druckkunst Leipzig - Ein Museum zum Anfassen zwischen Technik und Kunst. Das Museum für Druckkunst Leipzig hat sich der Bewahrung eines...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.