museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum für Druckkunst Leipzig Tiefdruck [MO-679]
Kupferstichplatte Liberty Tiegel (Museum für Druckkunst Leipzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Druckkunst Leipzig (CC BY-NC-SA)
2 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Kupferstichplatte "Liberty Tiegel"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Upferstichplatte "Liberty Tiegel" mit einem Abzug. Gedruckt wurde auf Büttenpapier. Zu sehen ist ein Liberty-Tiegel in Rückansicht. Unter dem Druck mit Bleistift von links nach rechts geschrieben "Kupferstich Liberty Tiegel S. Hermann". Maße (HxB): 18,5 cm x 16,7 cm. Die Druckplatte aus Kupfer ist in Papier eingewickelt und der Papierumschlag mit Bleistift beschriftet. Am oberen linken Rand Angabe der Eingangsnummer "Nr 440", am unteren Rand "Kupferstich-Original / Druckmaschine 'Liberty'". Die Druckplatte ist in einem ausgezeichneten Zustand. Angefertigt wurde die Druckplatte im Auftrag Eckehard Schumacher Geblers, der die Drucke in limitierter Auflage an Besucher des Museums verteilt hat.

Es gibt noch einen zweiten Druck der Platte, der hinter ein Passepartout aus gelblichem Büttenpapier geklebt ist. Das Passepartout-Papier hat ein Wasserzeichen. Auf dem Passepartout ist unterhalb des Stichs "Kupferstich / Liberty Tiegel / S. Hermann" vermerkt. Auf der Rückseite ist mit Bleistift die alte Inventarnummer 668 verzeichnet.

Material/Technik

Kupferstichplatte: Kupfer (gestochen); Farbe: kupferfarben, rötlich / 2 Drucke des Stichs, davon einer mit Passepartout: Papier (bedruckt); Farbe: schwarz auf weiß

Maße

B: 14; H: 13 cm

Museum für Druckkunst Leipzig

Objekt aus: Museum für Druckkunst Leipzig

Museum für Druckkunst Leipzig - Ein Museum zum Anfassen zwischen Technik und Kunst. Das Museum für Druckkunst Leipzig hat sich der Bewahrung eines...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.