museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz Pappothek Candy Container und Schultüten [2023/244/PM]
Große Schultüte mit goldener und roter Metallfolie (Heimatwelten Zwönitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatwelten Zwönitz / Marco Blechschmidt (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Große Schultüte mit goldener und roter Metallfolie

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Schultüte aus holzhaltigem Karton wurde in mehreren Schichten mit Metallfolie beklebt. Auf eine flächig aufgebrachte Schicht roter Metallfolie wurden Streifen goldener Metallfolie aufgeklebt. Anschließend erhielt die Spitze einen Besatz aus silberner und der Rand einen Besatz aus goldener Metallfolie. Die Ränder der dreieckigen goldenen Zuschnitte wurden mit gelben Papierstreifen beklebt. Im oberen Drittel der Tüte findet sich ein ovales Bildfeld mit zwei Schulanfängern, einem Jungen und einem Mädchen, die in einer Fibel blättern. Die Öffnung wurde mit Tüll verschlossen.

Beschriftung/Aufschrift

Innen Stempel:

EVP 4,30

Material/Technik

Karton, geklebt, Metallfolie, geklebt, Papier, geklebt, Tüll

Maße

L: 82cm Dm Öffnung: 19,5cm

Teil von

Hergestellt Hergestellt
1960
Firma Carl August Nestler, Wiesa
Wiesa
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1949
1948 1992
HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz

Objekt aus: HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz

Die Papiermühle in Niederzwönitz ist die älteste, noch funktionstüchtige Papiermühle Deutschlands und zählt als assoziiertes Objekt zum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.