museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge [030014977]
20221216-W_Schmiede_Weißpflug-lr (1) (Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge / Lea Ringel (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Buchstabe "W"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Schriftzug „Walter Weisspflug Schmiederei“ wurde in den 1930er Jahren an der Schmiede angebracht, als Walter Weißpflug sie nach dem Tod seines Vaters übernahm. Er baute eine größere Werkstatt und betrieb zeitweise einen Fahrrad- und Motorradhandel. Er und seine Mitarbeitenden warteten und reparierten die Zweiräder auch. Dieser Service wurde gerne von den Beschäftigten des Karl-Liebknecht-Schachtes angenommen: Sie gaben defekte Fahrräder zu Schichtbeginn ab und holten sie nach Arbeitsschluss repariert wieder ab. Ein weiteres Standbein der Schmiede war das Beschlagen von Pferden der Bauern aus der Umgebung. Der Standort war besonders im Winter von Vorteil: Denn die Straßen wurden teilweise sehr glatt, sodass es vorkam, dass die Pferde der Bauern, die mit ihren Fuhrwerken Kohlenschlamm vom Karl-Liebknecht-Schacht holten, ausrutschten. Die Tiere wurden abgespannt und in die naheliegende Schmiede Weißpflug gebracht. Dort wurden auf die Schnelle Stollen geschmiedet und an den Hufen angebracht, sodass die Bauern mit ihren Pferdfuhrwerken wieder zu ihren Höfen fahren konnten.

Material/Technik

Blech

Maße

33 cm x 37,5 cm x 2 cm

Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge

Objekt aus: Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge

Das Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge, das Museum des sächsischen Steinkohlenbergbaus, ist eines der größten deutschen Museen seiner Art. Am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.