museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum für Druckkunst Leipzig Flachdruck ( / Steindruck) [MO-713]
Lithostein (Museum für Druckkunst Leipzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Druckkunst Leipzig (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Lithostein

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kleiner Lithostein, bezeichnet mit 3-5 verschiedenen historischen Werbeanzeigen oder Etiketten (Alle seitenverkehrt), u.a."Winborgs", schwedische Sprache. Seitlich eine große rote Nummer aufgemalt: 193. Grob behauener Rand. Der Stein kann frühestens 1906 angefertigt worden sein, da in einer Anzeige (s. Detailfoto) auf den Gewinn einer Goldmedaille 1906 hingewiesen wird. Text: "Aktiebolaget Th. Winborg & Co. Stockholm / Senapssas. Användes till alla sorter fisk- och kötträtter. flaskan torde efter begagnandet väl tillslutas./Kgl. Hof-Leverantör. Fabriks-Märke. Etablerad 1861. Guld Medalj Norrköping 1906." >> ungefähre Übersetzung: Aktiengesellschaft Th. Winborg & Co. Stockholm / Senfsoße. Anwendbar zu allen Sorten Fisch- und Fleischgerichten. Flasche... gut verschlossen halten??? ...Königlicher Hoflieferant. Fabriks-Marke. Gegründet 1861. Goldmedaille Norrköping 1906.

Material/Technik

Lithostein: Solnhofener Plattenschiefer (bezeichnet; Farbe: graugelb, schwarz (Motive))

Maße

B: 24,5; H: 19; T/L: 7,3 cm

Museum für Druckkunst Leipzig

Objekt aus: Museum für Druckkunst Leipzig

Museum für Druckkunst Leipzig - Ein Museum zum Anfassen zwischen Technik und Kunst. Das Museum für Druckkunst Leipzig hat sich der Bewahrung eines...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.