museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Verkehrsmuseum Dresden Bildarchiv Waggonbau Görlitz [FS 39727]
Fotografie: Reproduktion vermutlich eines Personenwagens der Eisenbahnwagen- und Maschinen-Fabrik van der Zypen & Charlier (Innenansicht), Abteil erste (Schenkung der Bombardier Transportation, Werk Görlitz | Eigentum/Sammlung der Verkehrsmuseums Dresden gGmbH CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Schenkung der Bombardier Transportation, Werk Görlitz | Eigentum/Sammlung der Verkehrsmuseums Dresden gGmbH / Verkehrsmuseum Dresden (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fotografie: Reproduktion vermutlich eines Personenwagens der Eisenbahnwagen- und Maschinen-Fabrik van der Zypen & Charlier (Innenansicht), Abteil erster Klasse mit Blick zum Seitengang, um 1925?

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf dem Werksfoto ist eine Reproduktion vermutlich eines Personenwagens der Eisenbahnwagen- und Maschinen-Fabrik van der Zypen & Charlier, Cöln-Deutz mit einer Innenansicht eines Abteils erster Klasse in Blickrichtung zum Seitengang abgebildet.
Waggon- und Maschinenbau AG Görlitz oder Vorgängerfirmen
Inventarisierung im Werksarchiv: ohne Angaben, vermutlich um 1925

Schenkung der Bombardier Transportation, Werk Görlitz
Eigentum/Sammlung der Verkehrsmuseum Dresden gGmbH

Material/Technik

Fotoplatte (Glas) / Trockenes Gelatineverfahren

Maße

Objektmaße (LxB): 24 x 30 cm, Objektmaße (LxB): 9 7/16 x 11 13/16 inches

Verkehrsmuseum Dresden

Objekt aus: Verkehrsmuseum Dresden

Wo schon der sächsische Hof vor 400 Jahren seine Kutschen und Pferde ’parkte’, begeben sich Besucher heute im ältesten Ausstellungsgebäude Dresdens...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.