museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museen der Stadt Limbach-Oberfrohna Esche-Museum [II/21/113]
Das Loebl. Handwerk der Strumpfwirker zu Limbach 1785.
1735 wurde die Limbacher Strumpfwirkerinnung wird gegründet. Erster Obermeister der Innung ist Johan (Museen der Stadt Limbach-Oberfrohna Esche-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museen der Stadt Limbach-Oberfrohna Esche-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Das Löbliche Handwerk der Strumpfwirker zu Limbach 1785

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Loebl. Handwerk der Strumpfwirker zu Limbach 1785.
1735 wurde die Limbacher Strumpfwirkerinnung wird gegründet. Erster Obermeister der Innung ist Johann Esche. Sie bleibt ohne staatliche Konfirmierung und wird offenbar 1739 abgelehnt.
1785 nach 50 Jahren kann am 25.02. endlich die Konfirmation (Bestätigung) der Innung erfolgen. Diese Limbacher Strumpfwirker­innung ist eine der ersten Handwerkerinnungen, die einer Dorfgemeinde gestattet werden. Innungsrechte können seit dem Er­lass der Generalinnungsartikel 1780 auch Dörfern erteilt werden, zuvor nur Städten. Limbach als bereits starker Wirkereiort erfüllt dafür die Voraussetzungen.

Material/Technik

Wachs

Maße

Durchmesser: 50 mm

Museen der Stadt Limbach-Oberfrohna Esche-Museum

Objekt aus: Museen der Stadt Limbach-Oberfrohna Esche-Museum

Das Esche-Museum befindet sich in einer von Traugott Reinhold Esche 1854 gegründeten Strumpffabrik, deren frühbürgerliche Industriearchitektur...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.