museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz Papiergeschichte Hygiene [2023/290/1-5/PM] Archiv 2023-10-05 23:59:20 Vergleich

Die Rolle - Werkszeitung der Hakle Werke in Mainz

AltNeu
6Inventarnummer: 2023/290/1-5/PM6Inventarnummer: 2023/290/1-5/PM
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Die fünf Bände enthalten den ersten bis fünften Jahrgang (1960 bis 1964) der Werkszeitung "Die Rolle" der Mainzer Hakle-Werke. Die einzelnen Zeitschriftenbände liefern Beiträge zum Geschehen im Betrieb, zur werkseigenen Entwicklung und Forschung sowie unterhaltende Beiträge wie etwa Comics, Witze und kleine Gedichte. Das 1928 von Hans Klenk in Ludwigsburg gegründete Unternehmen Hakle brachte das erste Rollentoilettenpapier mit garantierter Blattzahl auf den deutschen Markt. Der Umzug nach Mainz erfolgte 1954. 9Die fünf Bände enthalten den ersten bis fünften Jahrgang (1960 bis 1964) der Werkszeitung "Die Rolle" der Mainzer Hakle-Werke. Die einzelnen Zeitschriftenbände liefern Beiträge zum Geschehen im Betrieb, zur werkseigenen Entwicklung und Forschung sowie unterhaltende Beiträge wie etwa Comics, Witze und kleine Gedichte. Das 1928 von Hans Klenk in Ludwigsburg gegründete Unternehmen Hakle brachte das erste Rollentoilettenpapier mit garantierter Blattzahl auf den deutschen Markt. Der Umzug nach Mainz erfolgte 1954.
10
11Die Gestaltung und Redaktion der Zeitschrift erfolgte alleinverantwortlich durch den Rheinland-Pfälzer Kabarettisten Herbert Bonewitz. 1959 wurde er von Hans Klenk, dem Chef der Hakle-Werke Mainz, als Werbeassistent engagiert. Tagsüber arbeitete er sich in seinen neuen Beruf ein und abends studierte er in zwei Fernlehrinstituten: „Werbung und Public Relations“ in Hamburg und „Grafik Design“ in Darmstadt. 1966 wurde er Prokurist und Leiter der PR-Abteilung, zwei Jahre später folgte die Ernennung zum Werbeleiter.
1210
13Beschriftung/Aufschrift11Beschriftung/Aufschrift
14Auf jedem Einband je ein weißer Aufkleber mit der Jahrgangsnummer.12Auf jedem Einband je ein weißer Aufkleber mit der Jahrgangsnummer.
22___20___
2321
2422
25- Verfasst ...
26 + wo: [Mainz](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=531)
27
28- Herausgegeben ...23- Herausgegeben ...
29 + wer: [Hakle](https://sachsen.museum-digital.de/people/220746)24 + wer: [Hakle](https://sachsen.museum-digital.de/people/220746)
30 + wann: 1960-196425 + wann: 1960-1964
31 + wo: [Mainz](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=531)26 + wo: [Mainz](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=531)
32 27
33## Bezug zu Personen oder Körperschaften
34
35- [Herbert Bonewitz (1933-2019)](https://sachsen.museum-digital.de/people/223021)
36
37## Teil von28## Teil von
3829
39- [Hakle](https://sachsen.museum-digital.de/series/495)30- [Hakle](https://sachsen.museum-digital.de/series/495)
51___42___
5243
5344
54Stand der Information: 2023-10-05 23:59:2045Stand der Information: 2023-03-15 19:45:20
55[CC BY-NC-SA @ Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz - HEIMATWELTEN Zwönitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz - HEIMATWELTEN Zwönitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5647
57___48___
HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz

Objekt aus: HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz

Die Papiermühle in Niederzwönitz ist die älteste, noch funktionstüchtige Papiermühle Deutschlands und zählt als assoziiertes Objekt zum...

Das Museum kontaktieren