museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Colditz Fluchtmuseum Schloss Colditz [COL_FO_001456] Archiv 2023-10-05 23:59:20 Vergleich

Zwei britische Offiziere im Schloss Colditz

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die hier ausgestellte Sammlung basiert auf einer Fotosammlung der Wehrmacht. Sie beauftragte den Colditzer Fotografen Johannes Lange mit der vielfältigen Dokumentation des Lagers. Lange sollte z.B. fehlgeschlagene Fluchtversuche nachstellen, damit die Wehrmacht ihre Wachmannschaften mit Bildvorlagen schulen konnte. Er fertigte auch Porträts, die die Offiziere in die Heimat schicken durften. Zu diesem Bestand gehören ebenso Waffen aus Pappe, nachgeschneiderte Uniformen, selbstgebaute Schreibmaschinen und Kompasse. Aber auch Fluchthilfsmittel, die der britische Geheimdienst in Päckchen versteckt hatte, wurden aufgehoben. All dies wurde durch Johannes Lange abgebildet und in der Kommandantur aufbewahrt. Die Deutschen selbst prägten während des Krieges den Begriff „Fluchtmuseum“ für ihre Sammlung. Nach dem Krieg gelangte der Bestand ins örtliche Heimatmuseum und wurde 2012 den „Staatlichen Schlössern, Burgen und Gärten Sachsen“ übergeben. 8Die hier ausgestellte Sammlung basiert auf einer Fotosammlung der Wehrmacht. Sie beauftragte den Colditzer Fotografen Johannes Lange mit der vielfältigen Dokumentation des Lagers. Lange sollte z.B. fehlgeschlagene Fluchtversuche nachstellen, damit die Wehrmacht ihre Wachmannschaften mit Bildvorlagen schulen konnte. Er fertigte auch Porträts, die die Offiziere in die Heimat schicken durften. Zu diesem Bestand gehören ebenso Waffen aus Pappe, nachgeschneiderte Uniformen, selbstgebaute Schreibmaschinen und Kompasse. Aber auch Fluchthilfsmittel, die der britische Geheimdienst in Päckchen versteckt hatte, wurden aufgehoben. All dies wurde durch Johannes Lange abgebildet und in der Kommandantur aufbewahrt. Die Deutschen selbst prägten während des Krieges den Begriff „Fluchtmuseum“ für ihre Sammlung. Nach dem Krieg gelangte der Bestand ins örtliche Heimatmuseum und wurde 2012 den „Staatlichen Schlössern, Burgen und Gärten Sachsen“ übergeben.
9Die beiden britischen Kriegsgefangenen wurden im 2. Colditzer Schlosshof fotografiert. Rechts steht Dr. Birendranath Mazumdar, links steht vermutlich Leutnant I.S. Price.9Die beiden britischen Kriegsgefangenen wurden im 2. Colditzer Schlosshof fotografiert. Rechts steht Dr. Birendranath Mazumdar, die Identität des linken Mannes ist nicht bekannt.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12(P) SW - Dia12(P) SW - Dia
38___38___
3939
4040
41Stand der Information: 2023-10-05 23:59:2041Stand der Information: 2023-04-06 09:39:41
42[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Colditz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Colditz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4343
44___44___
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Colditz

Objekt aus: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Colditz

Herrschersitz, Jagdschloss, Witwenresidenz – mit seinen weißen Giebeln ist Schloss Colditz eines der schönsten und stilistisch reinsten...

Das Museum kontaktieren