museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge [090018155]
090018155.jpg (Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge / Jenny Johne (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Glashütte Potschapppel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

„Zeitgenöss. aquarellierte Umrißradierung, 1815, von J.F. Bruder (1782-1838), auf gelblichem Velin. Darstellungsgröße 37,5:53,5 cm, Plattengröße 43,4:54,5 cm, Blattgröße 49:63,5 cm. Mit der Adresse Chez le Professeur C.G. Schultze à Dresde auf Fauxbourg près la porte dite Seethor No. 412". Sehr gutes Exemplar des seltenen Blattes! Mit Kleberesten verso an drei Rändern, Papier vergilbt. Literatur: H. Börsch-Supan 88. Die Radierung ist nach einer Gouache Friedrichs mit abweichender figürlicher Staffage entstanden, auch die Krüppelweide rechts ist größer als bei Friedrich. Als Herausgeber ist bei Börsch-Supan Heinrich Ritter in Dresden genannt, wohingegen auf unserem Exemplar der Dresdener reproduzierende Kupferstecher Christian Gottfried Schulze (1749-1819) als Verleger angegeben ist. Ein Exemplar dieser Radierung, bei H. Ritter verlegt, besitzt das Kupferstich-Kabinett in Dresden, Inv. Nr. 1995-1022. Es konnte bislang nicht herausgefunden werden, wann bzw. ob die Kupferplatte von Ritter zu Schulze oder umgekehrt von Schulze zu Ritter zu gewechselt ist. (Börsch-Supan, Helmut: Die Deutsche Malerei von Anton Graff bis Hans von Marées 1760-1870, München 1988.)“

Material/Technik

Aquarellierte Umrisszeichnung

Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge

Objekt aus: Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge

Das Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge, das Museum des sächsischen Steinkohlenbergbaus, ist eines der größten deutschen Museen seiner Art. Am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.