museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lichtenstein Städtische Handwerksinnungen [V 87 C] Archiv 2023-06-13 06:02:15 Vergleich

Willkomm der Innungen

AltNeu
1# Deckelpokal1# Deckelpokal
22
3[Stadtmuseum Lichtenstein](https://sachsen.museum-digital.de/institution/57)3[Stadtmuseum Lichtenstein](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=57)
4Inventarnummer: V 87 C4Inventarnummer: V 87 C
55
6Beschreibung6Beschreibung
7Willkomm. Auf einem runden, gewölbten, mehrfach abgesetzten und mit verschiedenen Rädelmustern an den Kanten versehenen Fuß, der im oberen Bereich konkav, anschließend konvex gestaltet ist, eine stark profilierte, rädelmusterverzierte Kugel als Mittelstück. Darauf der typische, zweifach bogenförmig ausgebauchte Pokalkorpus mit zylindrischem Mittelteil ist unten und oben mit einem umlaufenden Perldekor verziert, im Mittelabschnitt drei hervortretende, mit Rädelmuster versehene Zierbänder. Der Pokalkorpus mündet oben in einen kräftig ausgebauchten Lippenrand. Der übergreifende Deckel ist analog dem Fußteil gestaltet und mündet oben in einen eingezogenen Zapfenteil. Auf den ausbauchenden Partien des Pokalkorpus oben und unten je 6 Stück aufgesetzte Engelsmasken zur Aufnahme des Gehänges (dieses fehlt jedoch). Gravuren: Auf dem oberen Feld umlaufend Gravur "J. L. Georgi - ober Meister - T. F. Erler - vor Meister 1796 -" Zinnmarken: Im Inneren des Pokalbodens durch Rädelmuster eingefaßt 3 Marken, im Deckelinneren eine Marke. Alle Marken sind klein, schildwappenförmig im oberen Bereich leicht ausgestellt. Insges. 3x Meistermarke, draufsichtig nach rechts blickender halbaufrechter Löwe, darüber die Buchstaben - C - F - S -, 1x die Stadtmarke von Lichtenstein in Sachsen, ohne die Jahreszahl 1708. 7Willkomm. Auf einem runden, gewölbten, mehrfach abgesetzten und mit verschiedenen Rädelmustern an den Kanten versehenen Fuß, der im oberen Bereich konkav, anschließend konvex gestaltet ist, eine stark profilierte, rädelmusterverzierte Kugel als Mittelstück. Darauf der typische, zweifach bogenförmig ausgebauchte Pokalkorpus mit zylindrischem Mittelteil ist unten und oben mit einem umlaufenden Perldekor verziert, im Mittelabschnitt drei hervortretende, mit Rädelmuster versehene Zierbänder. Der Pokalkorpus mündet oben in einen kräftig ausgebauchten Lippenrand. Der übergreifende Deckel ist analog dem Fußteil gestaltet und mündet oben in einen eingezogenen Zapfenteil. Auf den ausbauchenden Partien des Pokalkorpus oben und unten je 6 Stück aufgesetzte Engelsmasken zur Aufnahme des Gehänges (dieses fehlt jedoch). Gravuren: Auf dem oberen Feld umlaufend Gravur "J. L. Georgi - ober Meister - T. F. Erler - vor Meister 1796 -" Zinnmarken: Im Inneren des Pokalbodens durch Rädelmuster eingefaßt 3 Marken, im Deckelinneren eine Marke. Alle Marken sind klein, schildwappenförmig im oberen Bereich leicht ausgestellt. Insges. 3x Meistermarke, draufsichtig nach rechts blickender halbaufrechter Löwe, darüber die Buchstaben - C - F - S -, 1x die Stadtmarke von Lichtenstein in Sachsen, ohne die Jahreszahl 1708.
8Willkomm & Engelsmasken & Zinnmarken8Willkomm & Engelsmasken & Zinnmarken
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Zinn / gegossen11Zinn / gegossen
1212
13Maße13Maße
14H: 44,5 (über Deckelknauf) cm / Dm: 13,5 (Bodendurchmesser) cm14H: 44,5 (über Deckelknauf) cm / Dm: 13,5 (Bodendurchmesser) cm
1717
1818
19- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
20 + wer: [Christian Friedrich Scherfig (Zinngießer)](https://sachsen.museum-digital.de/people/22125)20 + wer: [Christian Friedrich Scherfig (Zinngießer)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=22125)
21 + wann: 179621 + wann: 1796
22 22
23## Schlagworte23## Schlagworte
2424
25- [Deckelpokal](https://sachsen.museum-digital.de/tag/287)25- [Deckelpokal](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=287)
26- [Gefäß](https://sachsen.museum-digital.de/tag/164)26- [Gefäß](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=164)
2727
28___28___
2929
3030
31Stand der Information: 2023-06-13 06:02:1531Stand der Information: 2021-01-01 18:57:34
32[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lichtenstein](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)32[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lichtenstein](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3333
34___34___
3535
36- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/57/623-v_87_c/deckelpokal/deckelpokal-623-297387.jpg36- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/import/201510/li000099.jpg
37- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/57/623-v_87_c/deckelpokal/deckelpokal-623-210675.jpg
38- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/57/623-v_87_c/deckelpokal/deckelpokal-623-877635.jpg
39- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/57/623-v_87_c/deckelpokal/deckelpokal-623-219083.jpg
4037
Stadtmuseum Lichtenstein

Objekt aus: Stadtmuseum Lichtenstein

Nach dem Auszug des Stadtmuseums aus dem Ratskellergebäude am Altmarkt im Jahr 2023 befindet sich das Museum im 2001 erbauten Westflügel des...

Das Museum kontaktieren