museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Deutsches Damast- und Frottiermuseum Ortsgeschichte [1957-2109]
Modell für Frottiergewebe (Deutsches Damast- und Frottiermuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Damast- und Frottiermuseum / Pavlik, Heiko (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Modell für Frottiergewebe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Makromodell für Frottiergewebe, das in der Vergangenheit auch als Plüsch / Frottierplüsch bezeichnet wurde, hat der Direktor der Oberlausitzer Webschule Gustav Mark entworfen und ausgeführt. Auf einem schwarzen, breiten Holzrahmen sind senkrecht weiße Kettfäden gespannt. sie wurden aus ca. 1cm dickem Schlauchgewebe gefertigt. Die Kettfäden werden wie im Webprozess für Frottier üblich, durch Litzen (Metall), welche mit Schuren wiederum an 4 verschiedenen Schäften befestigt sind, sowie durch ein Webblatt geführt. Danach wird ein rotbrauner Schußfaden, der ebenfalls aus Schlauchgewebe besteht, zwischen den Kettfäden verflochten und bildet mit diesen gemeinsam das Gewebe. Es wurde auch der Abstand zwischen Gewebekante und eingetragener Schußfadenguppe, der für die Schlingenbildung und die Höhe des Flors im Frottiergewebe maßgeblich ist, dargestellt. Rechts auf dem Rahmen wurde ein schematischer Längsschnitt aufgebracht, wobei die Kette wieder aus weißem Schlauchgewebe und der Schuß aus rotbraunen Holzdübeln gefertigt wurde. Auf der unteren Rahmenleiste ist der Querschnitt des Gewebes schematisch dargestellt in dem hier die Kettfäden als weiße Holzdübel und der Schuß aus rotbraunem Schlauchgewebe dient. Auf der linken Rahmenleiste wurde die Bezeichnung, Schäfte, Kamm und die Patrone für Frottier mit Einzug gezeichnet. Darunter wurde der Schriftzug "Gewebefäden" und "Gewebe" aufgeschrieben, die ursprünglich darüber genagelten Objekte sind verloren gegangen.

Material/Technik

Holz, Textil, Metall / geflochten, geklebt,

Maße

Höhe: 85 cm, Breite: 70 cm, Stückzahl: 1

Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Objekt aus: Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum Großschönau bewahrt die einzigartige Textilgeschichte des Ortes, die von überregionaler Ausstrahlungskraft...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.