museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Bautzen – Muzej Budyšin Möbel [R 3317]
Brotschrank (Museum Bautzen - Muzej Budyšin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Bautzen - Muzej Budyšin / Grajcarek, Gerald (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Brotschrank

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hochrechteckiger Brotschrank auf rechteckigem Grundriss. Zwei Türen übereinander angeordnet. Innen drei Fachböden und ein Ablagebrett im oberen Fach. Oberer Abschluss als ein fest montiertes Gesimsprofil. Schrankvorderseite mit blauen Fond, darauf je drei Kassetten in zwei Registern, den Bauteilen entsprechend. Spiegel der Kassetten gelb-ocker mit weißem und rotem Rahmenstrich, darin aufwendige Blumen- und Vasenarrangements. Die Seiten mit rotem Fond und Kassetten mit blauem Spiegel mit weißem Rahmenstrichen. Gesims gelb-blau-rot gestrichen.
Inschrift mit Datierung auf den Türen: "Wer aus diesen Schrank will Essen der soll des Betten nicht vergeßen Anno 1824".

Material/Technik

Nadelholz, Farbfassung, Eisen / gemalt, getischlert, profiliert, getrieben, geschmiedet

Maße

(H x B x T) 172,5 x 102,5 x 43,0 cm

Museum Bautzen – Muzej Budyšin

Objekt aus: Museum Bautzen – Muzej Budyšin

Die ständige Ausstellung des Museums Bautzen präsentiert auf drei Etagen die Themenrundgänge REGION, STADT und KUNST. Sie spiegeln das vielfältige...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.