museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg Objekte zur Geschichte der Steinindustrie [2018_0039] Archiv 2024-01-30 06:57:24 Vergleich

Abbruchkugel bzw. Knäpperkugel zum Nachzerkleinern der Steine

AltNeu
1# Abbruchkugel bzw. Knäpperkugel zum Nachzerkleinern der Steine1# Fallbirne zum Nachzerkleinern der Steine
22
3[Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/82)3[Museum Steinarbeiterhaus Hohburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/82)
4Sammlung: [Objekte zur Geschichte der Steinindustrie](https://sachsen.museum-digital.de/collection/78)4Sammlung: [Objekte zur Geschichte der Steinindustrie](https://sachsen.museum-digital.de/collection/78)
5Inventarnummer: 2018_00395Inventarnummer: 2018_0039
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Wenn die Steine früher nach der Sprengung zu groß waren, wurde erneut ein Loch gebohrt und gesprengt (sog. Knäppersprengung). 8Wenn die Steine früher nach der Sprengung zu groß waren, wurde erneut ein Loch gebohrt und gesprengt (soganntes Knabberbohren).
9In der heutigen Zeit benutzt man solche Eisenkugeln. Sie werden vom Bagger angehoben und auf den Stein fallen gelassen. Dieser wird so nachzerkleinert. 9In der heutigen Zeit benutzt man solche Eisenkugeln. Sie werden vom Bagger angehoben und auf den Stein fallen gelassen. Dieser wird so nachzerkleinert.
10Die Kugel wird durch die Benutzung immer kleiner, auch nimmt sie die Farbe der Steine an.10Die Kugel wird durch die Benutzung immer kleiner, auch nimmt sie die Farbe der Steine an.
1111
32___32___
3333
3434
35Stand der Information: 2024-01-30 06:57:2435Stand der Information: 2023-10-05 23:59:03
36[CC BY-NC-SA @ Museum Steinarbeiterhaus Hohburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Museum Steinarbeiterhaus Hohburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3737
38___38___
Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg

Objekt aus: Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg

Im Porphyrhügelland an der Mulde entstanden seit dem Bau der ersten deutschen Ferneisenbahn von Leipzig nach Dresden ab Mitte des 19. Jahrhunderts...

Das Museum kontaktieren