museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg Objekte zur Geschichte der Steinindustrie Objekte zur Geschichte der Sprengtechnik [2018_0081] Archiv 2023-10-05 23:59:03 Vergleich

Stampferbohrer

AltNeu
22
3[Museum Steinarbeiterhaus Hohburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/82)3[Museum Steinarbeiterhaus Hohburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/82)
4Sammlung: [Objekte zur Geschichte der Steinindustrie](https://sachsen.museum-digital.de/collection/78)4Sammlung: [Objekte zur Geschichte der Steinindustrie](https://sachsen.museum-digital.de/collection/78)
5Sammlung: [Objekte zur Geschichte der Sprengtechnik](https://sachsen.museum-digital.de/collection/1136)
5Inventarnummer: 2018_00816Inventarnummer: 2018_0081
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Vor dem Einsatz von Pressluftbohrern wurden die Löcher für die Sprengung mit dem Stampferbohrer von Hand gebohrt. In der heutigen Zeit unvorstellbar. Dabei hielt ein Arbeiter den Bohrer und drehte ihn Stück für Stück weiter. Zwei weitere Arbeiter schlugen abwechselnd mit Hämmern auf den Bohrer. Es konnte so ein vier Meter tiefes Bohrloch an einem Tag entstehen. Das Bohrmehl wurde mit Wasser und einem Fichtenast herausbefördert. 9Vor dem Einsatz von Pressluftbohrern wurden die Löcher für die Sprengung mit dem Stampferbohrer von Hand gebohrt. Dabei hielt ein Arbeiter den Bohrer und drehte ihn Stück für Stück weiter. Zwei weitere Arbeiter schlugen abwechselnd mit Hämmern auf den Bohrer. Es konnte so ein vier Meter tiefes Bohrloch an einem Tag entstehen. Das Bohrmehl wurde mit Wasser und einem Fichtenast herausbefördert.
9Der Bohrstahl war vorn als Meißel, Kreuz oder Stern ausgeschmiedet. Dieses Objekt ist eine absolute Rarität.10Der Bohrstahl war vorn als Meißel, Kreuz oder Stern ausgeschmiedet. Dieses Objekt ist eine absolute Rarität.
1011
11Material/Technik12Material/Technik
30___31___
3132
3233
33Stand der Information: 2023-10-05 23:59:0334Stand der Information: 2023-11-04 17:58:29
34[CC BY-NC-SA @ Museum Steinarbeiterhaus Hohburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Museum Steinarbeiterhaus Hohburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3536
36___37___
Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg

Objekt aus: Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg

Im Porphyrhügelland an der Mulde entstanden seit dem Bau der ersten deutschen Ferneisenbahn von Leipzig nach Dresden ab Mitte des 19. Jahrhunderts...

Das Museum kontaktieren