museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg Objekte zur Geschichte der Steinindustrie Objekte zur Geschichte der Sprengtechnik [2018_0068] Archiv 2024-04-17 07:33:28 Vergleich

Zündmaschine ZEB/ A 20

AltNeu
1# Zündmaschine ZEB/ A 201# Zündmaschine ZEB/ A 20
22
3[Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/82)3[Museum Steinarbeiterhaus Hohburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/82)
4Sammlung: [Objekte zur Geschichte der Steinindustrie](https://sachsen.museum-digital.de/collection/78)4Sammlung: [Objekte zur Geschichte der Steinindustrie](https://sachsen.museum-digital.de/collection/78)
5Sammlung: [Objekte zur Geschichte der Sprengtechnik](https://sachsen.museum-digital.de/collection/1136)
6Inventarnummer: 2018_00685Inventarnummer: 2018_0068
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Zündmaschine ZEB/A20 (Zünderwerke Ernst Brün, max. 20 Brückenzünder A) mit Drehgriff aus dem Jahr 1936. Sie zählt zu den dynamoelektrischen Zündmaschinen und wurde in allen zivilen sprengtechnischen Bereichen über - und unter Tage in Deutschland eingesetzt. In einem Zeitraum von 1934 bis 1960 wurden über 55.000 Stück dieses Modells produziert. Da diese Zündmaschine mit einem Gewicht von 2,6 kg klein und handlich und darüber hinaus zuverlässig und unkompliziert in der Handhabung war, wurde sie mindestens bis in die 1970er Jahre genutzt. 8Die Zündmaschine ZEB/ A 20 (Zünderwerke Ernst Brün, max. 20 Brückenzünder A) war über eine Zündleitung mit der Sprengladung verbunden. Sie diente dem Sprengmeister zum Auslösen der Sprengung. Der Drehgriff wurde oben in die Zündmaschine gesteckt. Mit nur einer halben Drehung wurde der Induktionsstrom für die Sprengung erzeugt.
10Der Drehgriff wurde nur aufgesteckt und die Sprengung mit lediglich einer viertel Drehung ausgelöst. Da er in der Folge leicht verloren gehen konnte, war es üblich, den Griff, so wie bei unserem Exemplar, mit einer Kette an der Zündmaschine zu befestigen.
119
12Material/Technik10Material/Technik
13Metall11Metall
26## Schlagworte24## Schlagworte
2725
28- [Draht](https://sachsen.museum-digital.de/tag/23856)26- [Draht](https://sachsen.museum-digital.de/tag/23856)
29- [Rhyolith](https://sachsen.museum-digital.de/tag/34241)27- [Quarzporphyr](https://sachsen.museum-digital.de/tag/34241)
30- [Sprengung](https://sachsen.museum-digital.de/tag/7410)28- [Sprengung](https://sachsen.museum-digital.de/tag/7410)
31- [Stein](https://sachsen.museum-digital.de/tag/8406)29- [Stein](https://sachsen.museum-digital.de/tag/8406)
32- [Steinbruch](https://sachsen.museum-digital.de/tag/6385)30- [Steinbruch](https://sachsen.museum-digital.de/tag/6385)
34___32___
3533
3634
37Stand der Information: 2024-04-17 07:33:2835Stand der Information: 2023-03-22 12:17:42
38[CC BY-NC-SA @ Museum Steinarbeiterhaus Hohburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Museum Steinarbeiterhaus Hohburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3937
40___38___
4139
42- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/82/6503-2018_0068/zuendmaschine_zeb_a_20/zuendmaschine-zeb-a-20-6503-021977.jpg
43- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/201807/031239015b3b6e65cdaf7.jpg40- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/201807/031239015b3b6e65cdaf7.jpg
44- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/201807/031239025b3b6e6629332.jpg41- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/201807/031239025b3b6e6629332.jpg
45- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/201807/031239025b3b6e666b5e6.jpg42- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/201807/031239025b3b6e666b5e6.jpg
Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg

Objekt aus: Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg

Im Porphyrhügelland an der Mulde entstanden seit dem Bau der ersten deutschen Ferneisenbahn von Leipzig nach Dresden ab Mitte des 19. Jahrhunderts...

Das Museum kontaktieren